

- Material: Weißmetall vergoldet, Emaille
- Größe: 48,3 x 47,5 mm
- Gewicht: 21,8 g
Gestiftet wurde dieses Ehrenzeichen um 1922 vom Reichsbund Deutscher Eisenbahner-Kriegsteilnehmer 1914/1918 e.V. . Es wird auch Bundes-und Kriegserinnerungszeichen 2.Klasse genannt. Über die genauen Verleihungsbestimmungen ist mir nichts bekannt. Der Bund stiftete das Kreuz in 3 Klassen. Die 1.Klasse ist ein Halskreuz mit blau emaillierten Kreuzarmen und einer Trageagraffe in Form eines grün emaillerten Eichenlaubkranzes. Die 1. Klasse mit der Aufschrift – FÜR VERDIENSTE – war wohl nur den wenigen Ehrenmitgliedern vorbehalten. Die hier gezeigte 2. Klasse wurde dann wohl besonders verdienten Mitgliedern des Bundes verliehen. Die 3. Klasse ist ein in Silber gehaltenes Ehrenzeichen ohne Emaille. Weiterhin stiftete der Bund Ehrennadeln in Gold und Silber sowie Mitgliedsnadeln in Gold und Silber. Die erste Form des Ehrenkreuzes war blau emailliert ohne Adler zwischen den Kreuzarmen.
Der Reichsbund wurde am 25.Mai 1919 durch den Vorsitzenden W. Severin als Bund Deutscher Feldeisenbahner-Kriegsteilnehmer e.V. gegründet. Die Umbenennung in Reichsbund Deutscher Eisenbahner-Kriegsteilnehmer 1914/1918 e.V. fand ca. 1922 statt. Sitz war in Berlin W 57, Bülowstr.85. Die Verbandszeitschrift hieß „Das deutsche Signal“. Im Jahre 1925 hatte der Bund ca. 15.000 Mitglieder. Protektor des Bundes war Generalfeldmarschall von Hindenburg. Zu den 20 Ehrenmitgliedern (Stand 1925) gehörten u.a. Generalfeldmarschall von Mackensen, Staatsminister von Breitenbach und viele hochrangige Persönlichkeiten und Militärs. Ende 1925 geriet der Reichsbund in finanzielle Nöte und es drohte die Auflösung, die wohl 1926/27 erfolgte. Grund dafür war die Inflation und die mangelde Zahlung der Beiträge sowie die Fehlkalkulation des Vereinsblattes. Auf Grund der wenigen Verleihungsjahre sind die Ehrenzeichen ziemlich selten und teuer. Genaue Verleihungszahlen sind mir nicht bekannt.
Achspitziges Steckkreuz aus Weißmetall. Das Kreuz ist auf der Vorderseite weiß emailliert und gold bordiert. Zwischen den Kreuzarmen schwarz emaillierte, gold bordierte Adler. Mittig ein aufgenietetes, rundes Mittelschild. Die Rückseite ist glatt und silbern mit senkrechter Anstecknadel mit Gegenhaken.
Vorderseite:
Rückseite: