


- Material: Bronze, Emaille
- Größe: 37 mm
- Gewicht: 21,1 g
Dieses Feuerwehr-Ehrenzeichen wurde am 14. Februar 1931 durch den Kreisverband Pfalz in Bayern gestiftet. Der Kreisverband war zwar Mitglied im bayerischen Landesverband der Feuerwehren stiftete aber eigene Ehrenzeichen.
Das Pfalz-Kreuz wurde in Anerkennung der Dienste im pfälzischen Feuerlöschwesen verliehen.
Außer dem hier vorgestellten Ehrenzeichen sind noch 2 weitere Auszeichnungen des Kreisverbandes bekannt. Das Feuerwehr-Ehrenkreuz wurde für hervorragende Verdienste verliehen und ist silbern mit teilweise emaillierten Kreuzarmen und einem umlaufenden Lorbeer-und Eichenlaubkranz. Das Medaillon der Vorderseite ist vergoldet. Die Rückseite analog diesem Kreuz nur silbern. Die 2. Auszeichnung ist das Feuerwehr-Ehrenkreuz für 50 Jahre. Dieses ist in der Gestaltung gleich, trägt aber auf der Vorderseite die Zahl 50 im Medaillon. Die Auszeichnungen sind auf Grund des kleinen Gebietes und der kurzen Verleihungsdauer sehr selten. Quelle: Gert Efler, Deutsche Feuerwehr-Ehrenzeichen 1802 – jetzt, 1988.
Achtspitziges Kreuz aus Bronze. Die Kreuzarme mit schmalen erhöhten Rändern. Die Innenseiten sind fein gekörnt. Vorder- und Rückseite mit runden Medaillons. Zwischen den Spitzen des oberen Kreuzarmes eine gewöhnliche Öse mit Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
Bilder von www.Wöschler-Orden.de