


- Material: Silber, Emaille
- Größe: 43 mm x 37 mm
- Gewicht:
Der Landesfeuerwehrverband Bayern stiftete das Feuerwehr-Ehrenkreuz am 26. September 1925. Kreuze mit Bekrönung wurden für hervorragende Verdienste um das Feuerlöschwesen verliehen. Ohne Bekrönung wurde diese Auszeichnung für besondere Verdienste um das Feuerlöschwesen verliehen. Ausgezeichnet wurden Feuerwehrleute und Nichtfeuerwehrleute. Für Feuerwehrleute kamen Kreuze mit roter Emaillierung und rot-weißem Band zur Verleihung. Personen die in keiner Feuerwehr dienten bekamen Kreuze mit blauer Emaillierung und blau-weißem Band. Es wurden weiterhin Kreuze, in beiden Farben, mit Krone und ohne Krone verliehen. Ab 1932 wurden auch blau emaillierte Kreuze mit Bekrönung an Feuerwehrleute verliehen die mindestens 41 Jahre treu gedient haben. (Ab 50 Jahren wurde das Kreuz für 50 Dienstjahre verliehen) Die blauen Kreuze für Dienstzeit wurden aber am rot-weißem Band verliehen. Das hier gezeigte Feuerwehr-Ehrenkreuz ohne Bekrönung und roter Emaille wurde nur 321 mal verliehen. Diese Auszeichnung wurde auch an Ausländer verliehen. Auf dem Kreuz (Stirnseite der Kreuzarme) befinden sich Silberpunzen. Entweder 990, 935 oder 1000.
Das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Rot mit Bekrönung wurde 185 mal verliehen.
Längliches Kreuz aus Silber. Die Kreuzarme mit breitem, silbernen Rand. Die Innenseiten der Kreuzarme auf der Vorderseite sind rot glasemailliert mit durchscheinender Querschraffierung. Beide Seiten mit aufgelegtem runden Mittelschild. Zwischen den Kreuzarmen ein Strahlenkranz mit jeweils 5 vergoldete Strahlen in den Zwischenräumen. Am oberen Kreuzarm eine angelötete gewöhnliche Öse mit Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
.