


- Material: Buntmetall versilbert, Emaille
- Größe: 42 mm
- Gewicht: 21,95 g
Nach der Auflösung des Westfälischen Feuerwehrverbandes am 18. März 1934 in Münster wurden die Feuerwehren im Provinzial Feuerwehr Verband Westfalen organisiert. Durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten erfolgte dies unter der Berücksichtigung der Neugliederung der Provinzen. Der Verband stiftete zu einem nicht näher bekannten Zeitpunkt ein neues Feuerwehr-Ehrenkreuz dass auf der Rückseite, dem Zeitgeist entsprechend, auch ein Hakenkreuz hinter dem Feuerwehrhelm zeigt. Verliehen wurde es für hervorragende Verdienste im Feuerlöschwesen an Feuerwehrleute und wohl auch an Nicht-Feuerwehrleute die sich um das Feuerlöschwesen besondere Verdienste erworben haben.
Unter den Nationalsozialisten wurde am 23. November 1938 das Gesetz über das Feuerlöschwesen erlassen, das am 27. November 1939 durch die Durchführungsbestimmungen in Kraft trat. Damit war die Gleichschaltung auf dem Gebiet der Feuerwehren vollzogen. Die bis dahin gestifteten Ehrenzeichen durften nicht mehr verliehen werden. Auf Grund der kurzen Verleihungsdauer von ca. 1934 bis ca. 1938 ist diese Ehrenkreuz extrem selten. Verleihungszahlen sind nicht bekannt.
Kreuz aus versilbertem Buntmetall. Die Kreuzarme sind silbern bordiert und auf der Vorderseite rot, durchscheinend emailliert. Mittig auf der Vorderseite ein aufgelegtes 6-eckiges Mittelschild. Die Rückseite glatt, versilbert mit erhöhtem Rand und Zweckinschrift. Die Umrisse des 6-eckigen Mittelschildes sind mitgeprägt. Am oberen Kreuzarm eine kuglige Öse mit Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
Bilder von www.Militariasammlung.de