Das Kreuz ist ein nicht offizielles Erinnerungszeichen für ehemalige Angehörige der Deutschen Armee bis zum Ende des 1.Weltkrieges. Es wurde von vielen Trägern in Auftrag gegeben um ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten Truppenteil zu zeigen. Es sind 3 verschiedene Erinnerungskreuze bekannt:- Treu dem Regiment -,- Treu dem Bataillon – und – Treu der Marine -. Der Vertrieb erfolgte über die Firma Paul Küst, Berlin. Dieser fertigte auch die dazugehörigen Spangen der einzelnen Regimenter, die auf dem Band angebracht wurden. Es sind 2 Versionen des Kreuzes bekannt. Sie unterscheiden sich durch den rückseitigen Adler im Medaillon. Einmal mit Krone und einmal ohne Krone. Auf den unterschiedlichen Bändern, in den Farben des Regiments oder Truppenteils, wurde eine waagerechte Spange getragen mit der Bezeichnung des Regiments.
Vergoldetes, geprägtes Kreuz aus Buntmetall. Mittig auf Vorder- und Rückseite ein rundes Medaillon. Durch die Mitte 2 gekreuzte Schwerter. Die Kreuzarme an den Enden mit einer dreieckigen Ausbuchtung in der Mitte. Die Kreuzarme umgeben von einem erhöten geriffelten Rand. Die inneliegenden Flächen der Kreuzarme sind fein gekörnt. Oben eine angelötete Öse mit Bandring.
Vorderseite:
Mittig das runde Medaillon umgeben von einem gebundenem Eichenlaubkranz.
Im Feld: unter der Königskrone die verschnörkelten Buchstaben – F – R – darunter – II –
Auf den Kreuzarmen: oben ein Stahlhelm, unten ein stehender Adler auf einem Band
rechts – TREU – DEM – , links – REGIMENT -/li>
Rückseite:
Mittig das runde Medaillon umgeben von einem gebundenem Eichenlaubkranz.
im Feld: stehender Adler mit ausgebreiteten Flügeln
Auf den Kreuzarmen: oben zwei gekreuzte Schwerter, unten ein Eichenlaubzweig mit 3 Blättern
rechts – ALLZEIT – , links – BEREIT –
Nachfolgend werden verschiedene Bänder gezeigt und nachgewiesene Regimentsspangen zugeordnet.
Band 1: Blau, Mittelstreifen gelb mit roten Seitenstreifen
2. GARDE DRAG. RGT. , HUS. RGT. 7, 4. THÜR. I. R. 72, RES. I.R. 228
LEIB DRAG. RGT. 20
.
Band 10:Grün mit drei weißen Seitenstreifen
Regimenter:
S. INF. RGT. 134
.
Spange:
Längliche vergoldete Spange aus Buntmetall. An den Enden mit einer dreieckigen Ausbuchtung in der Mitte umgeben von einem erhöten geriffelten Rand. Im glatten Feld die Buchstaben: – RES. INF. REG. 76 – (oder jeweilige Regimentsbezeichnung). Hinten zwei angelötete Stifte.
Auf der Rückseite 4-zeilig der Hersteller:
– PAUL – KÜST -/- BERLIN C 19.-/- SEYDELSTR. 19A -/- GES. GESCH.-
Es kommen auch Spangen vor mit nur – GES. GESCH. –
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden