

- Material: Bronze versilbert, Emaille
- Größe: 37,4 mm
- Gewicht: 15,5 g
Wie auch andere Landesvereine vom Roten Kreuz stiftete der Mecklenburgische Landesverein Ehrenzeichen für langjährige Treue Dienste. Es wurden Kreuze für 10, 25 und 40 Jahre treuen Dienst gestiftet. Das hier vorgestellte Kreuz für 10 Jahre ist versilbert und trägt die Jahreszahl 10 unten auf dem Lorbeerkranz. Die Kreuze für 25 und 40 Jahre haben weiß emaillierte Kreuzarme und sind versilbert bzw. vergoldet und tragen die Jahreszahl 25 oder 40 auf dem Kranz. Eine genaue Stiftungsverfügung oder Datum ist nicht bekannt. Anzunehmen ist aber ein besonderes Gründungsfest des Landesvereins. Der Mecklenburgische Landesverein vom Roten Kreuz stiftete noch ein Verdienstkreuz in anderer Form. Der Hersteller war die Firma Godet Berlin, die ebenfalls die Kreuze des Lippischen und preußischen Landesvereins, um nur einige zu nennen, herstellte. Die Form und Gestaltung der Kreuze ist identisch. Der Unterschied liegt im aufgelegtem Medaillon der Vorderseite. Der Mecklenburgische Landesverein vom Roten Kreuz gründete sich am 28. März 1899. Die Vorläuferorganisationen waren der bereits 1864 gegründete Centralverein für die Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger. Dieser wurde 1869 in Mecklenburgischer Landesverein mit dieser Bezeichnung umbenannt. Auch der Marien-Frauenverein steht in der Tradition. Auf Grund der geringen Größe des Vereins und der Verleihungszeit sind die Kreuze selten. Quelle: Manfred Schemeit, Ehrenzeichen Deutsches Rotes Kreuz 1866 – jetzt, 1989.
Versilbertes Steckkreuz aus Bronze mit geschweiften Kreuzarmen. Die Kreuzarme mit glatten erhöhten Rändern. Die Innenseiten sind fein gekörnt. Mittig auf der Vorderseite ein rundes emailliertes Medaillon. Die Rückseite mit senkrechter Anstecknadel und Gegenhaken. Herstellerbezeichnung auf der Rückseite.
Vorderseite:
Rückseite:
.