


- Material: Bronze vergoldet, Emaille
- Größe: 53 mm x 52,4 mm
- Gewicht: 35,15 g
Das vorgestellte Ehrenzeichen ist die 1. Klasse als höchste verliehene Stufe des Roten Kreuzes. Die Auszeichnung wurde als höchste Auszeichnung der Landesvereine und Provinzialverbände für besonders erfolgreiche Tätigkeit oder hervorragende Einzelhandlungen um die Sache des Roten Kreuzes verliehen. Alle anderen Verdienste sollten mit den Ehrenzeichen der Landesverbände gewürdigt werden. Das Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes wurde durch Beschluss der Mitgliederversammlung am 28. April 1922 in 2 Klassen gestiftet. Die 1. Klasse als Halskreuz und die 2. Klasse am Band bzw. an der Damenschleife. Die Bekanntgabe und Verleihung verzögerte sich jedoch bis 1924. Erst am 15. Februar 1924 wurde die Stiftung bekanntgegeben. Das Ehrenzeichen sollte sich deutlich von der vorher verliehenen Rot Kreuz Medaille Preußens abgrenzen und wurde nur für Verdienste nach der Zeit der Stiftung verliehen. Das Ehrenzeichen sollte sehr sparsam verliehen werden um das hohe Ansehen zu sichern. Verliehen wurden die Auszeichnungen vom Präsidenten des DRK ab 1926 unter der Schirmherrschaft durch den Reichspräsidenten. Hersteller war Godet & Sohn, Berlin. Besonders die 1. Klasse ist sehr selten. Quelle: Manfred Schemeit, Ehrenzeichen Deutsches Rotes Kreuz 1866 – jetzt.
Kreuz aus vergoldeter Bronze in Form des Genfer Kreuzes. Die geraden Kreuzarme sind gold bordiert und weiß emailliert. Die Vorderseite mit rundem, aufgelegtem Mittelschild. Am oberen Kreuzarm eine kuglige Öse mit kleinem Ring. Eingehängt ein länglicher oben breiter werdender Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
.