


- Material: Kupferlegierung vergoldet, Emaille
- Größe: 46,5 x 51,2 mm
- Gewicht: 25,1 g
Der Bayerische Landesverein vom Roten Kreuz stiftete 1923 ein Ehrenzeichen in 2 Klassen. Ausgezeichnet wurden Personen für besondere und hervorragende Verdienste in und um den Verein. Genaue Verleihungsvoraussetzungen sind mir bislang nicht bekannt. Ob nur Mitglieder des Vereins oder auch Förderer ausgezeichnet wurden muss auch offen bleiben. Die 1. Klasse war ein weiß emailliertes und vergoldetes Steckkreuz. Das hier vorgestellte Kreuz wurde als 2. Klasse am Band bzw. Damenschleife getragen. Die Gestaltung beider Kreuze ist identisch. Der Bayerische Landesverein vom Roten Kreuz gründete sich am 24. Januar 1921 und existierte bis zu seiner Auflösung im Zuge der Gleichschaltung bis 1937. Quelle: Manfred Schemeit, Ehrenzeichen Deutsches Rotes Kreuz 1866 – jetzt.
Vergoldetes Kreuz mit abgerundeten Kreuzarmenden. Die Kreuzarme sind gold bordiert und weiß emailliert. Vorder- und Rückseite mit rundem, emailliertem, mitgeprägtem Medaillon. Auf dem oberen Kreuzarm eine parallel aufgelötete Öse mit kleinem Ring. Durch diesen geht der Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
Rot 30 mm, weiße Kanten 2 mm, Randstreifen rot 2,5 mm, weiß 3 mm.
.