


- Material: Kupferlegierung vergoldet, Emaille
- Größe: 38,8 mm x 43 mm
- Gewicht: 14,63 g
Der Anhaltische Landesverein vom Roten Kreuz stiftete bereits 1921 Ehrenzeichen für langjährige Mitarbeit im Landesverein in 3 Stufen für 40, 25 und 10 Jahre. Diese Steckkreuze ähneln denen der anderen Landesvereinen. Die Vorderseiten für 25 und 40 Jahre treuen Dienst sind weiß emailliert und vergoldet bzw. versilbert. Das Kreuz für 10 Jahre ist matt versilbert. Am 4. Mai 1932 beschloss der Hauptverband des Anhaltischen Landesverein die Stiftung von zusätzlichen Ehrenzeichen für Verdienste um und im Landesverein. Gestiftet wurden 3 Klassen. Die 1. Klasse wurde als Halskreuz getragen. Die 2. Klasse war ein Steckkreuz mit Eichenlaubkranz und die hier vorgestellte 3. Klasse wurde am Band getragen. Die Fertigung der Kreuze übernahm J.Godet & Sohn in Berlin W8, Charlottenstraße 55. Mit dem Reichsgesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen vom 7. April 1933 und den Ausführungsbestimmungen 1934 wurde die Verleihung beendet. Durch die sehr kurze Verleihungszeit und der geringen Größe des Landesvereins sind nur sehr wenige Ehrenkreuze verliehen worden. Insbesondere die 1. und 2. Klasse sind extrem selten. Die hier vorgestellte 3. Klasse wird auch sehr selten angeboten. Quelle: Dr. Gerd Scharfenberg,“Anhalts Rotkreuz-Ehrenzeichen“ im OMM 54.
Kreuz aus vergoldeter Kupferlegierung. Die Vorderseite mit aufgelegtem, runden Mittelschild ist emailliert. Die Kreuzarme haben glatte goldene Ränder. Die Rückseite ist vergoldet ohne Emaille. Auf dem oberen Kreuzarm eine angeprägte, parallele Öse mit kleinem Ring der den Bandring verbindet. Auf der Stirnseite des unteren Kreuzarmes die Herstellerkennzeichnung – J. GODET & SOHN BERLIN -.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
Weiß 30 mm breit , 2 Randstreifen rot/grün je 5 mm.
.