


- Material: Buntmetall versilbert, teils vergoldet
- Größe: 41 mm
- Gewicht: 21,5 g
Gestiftet wurde dieses Ehrenzeichen durch Reichskanzler Adolf Hitler am 30.Januar 1938 anlässlich des 5. Jahrestages der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten. Die Auszeichnung bestand aus 2 Stufen und einer Sonderstufe. Die 1. Stufe wurde nach 40 Jahren treuer Arbeit im Dienste des deutschen Volkes verliehen und war ein vergoldetes Kreuz. Die 2. Stufe wurde nach 25 Jahren treuen Dienst vergeben und war ein silbernes Kreuz.
Die Sonderstufe wurde an Arbeiter und Angestellte der freien Wirtschaft für 50 Jahre treue Dienste verliehen und war ebenfalls ein silbernes Kreuz bei dem jedoch der Eichenkranz zwischen den Kreuzarmen vergoldet ist und auf dem oberen Kreuzarm eine vergoldete – 50 – aufgebracht ist. Die Inschrift auf der Rückseite lautet hier: – Für treue Arbeit – statt Dienste. Quelle: J. Nimmergut, Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945, Band IV, 2001.
Versilbertes Kreuz aus Buntmetall. Die Kreuzarme, nach außen breiter werdend, haben einen breiten, 2 mal abgestuften und polierten Rand. Die Innenseiten der Kreuzarme sind fein gekörnt. Vorder- und Rückseite mit viereckigen mitgeprägtem Mittelschild. Zwischen den Kreuzarmen im Abstand ein umlaufender vergoldeter Eichenlaubkranz. Am oberen Kreuzarm eine angelötete gewöhnliche Öse mit Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
.