

- Material: Silber
- Größe: 39,3 x 47,4 mm
- Gewicht: 13,43 g
Das Traditions-Gauabzeichen für Thüringen wurde am 17. Juni 1933 durch den Gauleiter Fritz Sauckel gestiftet. Als Anlass gilt die Anerkennung der Verdienste im Kampf um das dritte Reich. Aus den Verleihungsurkunden ist zu schließen dass das Silberne Gauabzeichen an die 1000 ältesten Mitkämpfer im Gau Thüringen verliehen wurde. Im Besitzzeugnis wurde die Parteimitgliedsnummer sowie die Martrikelnummer des Abzeichens eingetragen. Das galt gleichzeitig als Trageberechtigung. Der Druck des Besitzzeugnisses stammt von R. Borkmann aus Weimar. Als Vorlage gilt das Tagungsabzeichen des Thüringer Gautreffens in Erfurt. Die ursprünglich vorgesehene Verleihung an nur 1000 Mitglieder lässt sich auf Grund nachgewiesener Matrikelnummern nicht bestätigen. Es sind Abzeichen mit Nummern über 1400 nachgewiesen. Bekannt sind Abzeichen in Silber und Bronze. Auch Abweichungen in der Broschierung sind bekannt. Gesicherte Nachweise über Verleihungen in Bronze oder vergoldete Stücke sind nicht belegt. Quelle: Jörg Nimmergut, Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945 ,Bd. 4.
Hohl geprägtes Abzeichen aus Silber in Form eines stilisierten Adlers. In den Fängen ein gerade stehendes Hakenkreuz. Die Rückseite mit einer waagerechten Anstecknadel mit Gegenhaken.
Vorderseite:
Rückseite:
.