Kolonialabzeichen (Elefantenorden) 1922
Dieses Abzeichen wurde durch das Wiederaufbauministerium 1922, für alle die im Weltkrieg in den Kolonien und im Interesse der Kolonien tätig waren, gestiftet. Die Ausgabe oder Verleihung erfolgte zunächst durch das Wiederaufbauministerium. Ab dem 31.Dezember 1935 wurde die Auszeichnung durch das Auswärtige Amt verliehen. Hierbei wurde nur noch die Genehmigung zum Erwerb erteilt. Ab Januar 1936 wurde das Abzeichen nur noch in Ausnahmefällen vom Führer und Reichskanzler persönlich verliehen. Es kamen Versionen in Buntmetall versilbert oder seltener in Aluminium zur Verleihung. Es kamen ca 8000 Stk zur Ausgabe.
Der Entwurf stammt vom Bildhauer Moebius aus Berlin-Wilmersdorf und ist auch unter seinem Namen geschützt worden.
Rundes Abzeichen aus Buntmetall versilbert. Hinten eine senkrechte Anstecknadel.
Vorderseite:
- Im unteren Teil bis zum Rand 2 gebundene Eichenlaubzweige.
- Auf dem Eichenlaub aufsitzend ein breiter Rand innen und außen von einer Linie begrenzt.
- Darauf die Schrift: – SÜDSEE – AFRIKA – KIAUTSCHOU – zwischen den Wörtern je ein Stern.
- Im eingeschlossenen Feld ein nach links schreitender Elefant mit erhobenem Rüssel und Bein.
- Rechts bis zum Rand im Hintergrund eine Palme deren Zweige bis zum Rand reichen.
- Oben auf dem Abzeichen in der Mitte eine gebundene Schleife.
Rückseite:
- Glatt mit senkrechter Anstecknadel.
- Erhaben die Schrift: – GES. – GESCHÜTZT – links, rechts die Musternummer – Nr. 33992 –
Bilder Ex-Sammlung Sluga.
Vorderseite:Kolonialabzeichen (Elefantenorden) 1922
Rückseite: Kolonialabzeichen (Elefantenorden) 1922
Gestiftet:
18.April 1922 durch das Wiederaufbauministerium
Daten:
- Material: Buntmetall versilbert
- Größe: 35 x 40 mm
- Gewicht: ca. 17 g
geschätzter Sammlerpreis:
180 – 200 € in Silber
110 – 130 € in Buntmetall versilbert
200 – 220 € in Aluminium
100 – 110 € in Zink versilbert
- 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden