

- Material: Silber, Eisen
- Größe: 43,5 mm x 45,5 mm
- Gewicht: 13,4 g
Das hier vorgestellte Eiserne Kreuz 1. Klasse ist ein privat beschafftes Zweit- oder Ersatzstück. Der rückseitige Hersteller KMST ist namentlich nicht bekannt. Einige Sammler sehen darin die Abkürzung für die Königliche Münze Stuttgart. Die Besonderheit bei diesem Kreuz ist die Nadelsicherung hinter dem Gegenhaken die ein unbeabsichtigtes Lösen der Nadel verhindert. Die Variante gehört zu den selteneren Stücken und wird von Sammlern oft gesucht.
Kaiser und König Wilhelm II. stiftete das Eiserne Kreuz für den 1. Weltkrieg am 5. August 1914. Die Erneuerung des Eisernen Kreuzes im 1.Weltkrieg besteht aus den 3 Klassen Großkreuz, 1.Klasse und 2.Klasse. 1918 wurde Generalfeldmarschall Paul von Beneckendorff und Hindenburg als Sonderform der Stern des Eisernen Kreuzes mit goldenen Strahlen verliehen. Grund war die erfolgreiche Frühjahrsoffensive gegen Frankreich. Das Eiserne Kreuz wurde noch bis ins Jahr 1924 „nachverliehen“. Dies betraf unter anderem Kriegsgefangene, nicht erledigte Anträge aus dem Krieg und nachträgliche Anträge. Als letzter Antragstermin wurde der 31.05.1924 festgelegt.
Kaufstücke wurden von vielen Herstellern bis weit in die 1930 iger Jahre angeboten.
Das Kreuz besteht aus einem silbernem Rand und einer silberner Rückseite, diese verlötet. Die Vorderseite der Zarge hat einen erhöhten, innen liegenden, 2 mal abgestuften Rand, von dem der Innenrand halbrund und fein quer schraffiert ist. Dazwischen das Innenkreuz aus geschwärztem Eisen (magnetisch). Die Rückseite ist glatt silbern mit einer senkrechten Anstecknadel mit Gegenhaken und Nadelsicherung. Der Hersteller ist erhöht auf dem linken Kreuzarm. Rechts die Abkürzung DRGM .
Vorderseite:
Rückseite:
Bilder von www.militaria-berlin.de