- Material: Eisen versilbert
- Größe: 43,4 mm x 38,2 mm
- Gewicht: 9,08 g
Verwundetenabzeichen für die Armee und Kolonialtruppen 1918 in Silber – durchbrochen
Das hier gezeigte durchbrochene Verwundetenabzeichen in Silber ist ein privat im Handel beschafftes Stück. Die Beliehenen konnten im Handel Zweit- oder Ersatzstücke nach ihrem Geschmack kaufen. Angeboten wurden Stücke in verschiedenen Materialien wie Eisen, Buntmetall oder Silber. Es wurden Stücke mit Nadel oder Schraubscheibe, voll oder, wie hier, durchbrochen verkauft. Ausführung und Material bestimmten den Kaufpreis.
Das Verwundetenabzeichen wurde am 3. März 1918 durch König und Kaiser Wilhelm II. gestiftet. Am 8. Juli 1918 wurde der Kreis der Empfangsberechtigten auf die Kolonialtruppen ausgeweitet. Dieses Abzeichen wurde als Anerkennung für Soldaten gestiftet, die bei Kampfhandlungen durch den Feind verwundet wurden oder durch die Verletzung dienstunfähig geworden sind. Das Abzeichen wurde ebenfalls durch den bayrischen König Ludwig III für die bayrische Armee übernommen.
Das Verwundetenabzeichen wurde in 3 Stufen vergeben. Für 1 bis 2 malige Verwundung wurde es in schwarz ausgegeben. Soldaten die 3 und 4 mal verwundet wurden erhielten das Abzeichen in Silber (auch mattweiß). Für 5 malige und mehrmalige Verwundungen wurde das Abzeichen in Gold verliehen. Nach dem 1. Weltkrieg erging am 24.12.1918 die Bekanntmachung dass keine preußischen Orden mehr verliehen werden. Das Verwundetenabzeichen war jedoch davon ausgenommen. Am 1. April 1919 wurde der Berechtigtenkreis auf die Freikorps ausgedehnt die bei der Wiederherstellung der Ordnung beteiligt waren. Weitere Erweiterungen fanden 1939 für das eingegliederte Österreich und Memeland sowie 1941 für die eingegliederten Ostgebiete statt.
Ab 30.Januar 1936 konnten per Verordnung auch die höheren Stufen bei weniger häufigeren Verwundungen verliehen werden, wenn die Schwere der Verwundung oder sogar Verstümmelung dies rechtfertigten.
Das Abzeichen konnte auch an Zivilkleidung getragen werden. Es gibt verschiedene Varianten, die sich unterscheiden in Helmform, Größe der Schleife und Länge der Schwerter. Im damaligen Handel wurden Versionen aus Silber, als Miniatur oder Schraubscheibe vertrieben. Quelle: J. Nimmergut, Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945, Bd. IV, 2001.
Hohl geprägtes, ovales, durchbrochenes Abzeichen aus versilbertem Eisenblech. Hinten eine senkrechte Anstecknadel.
Vorderseite:
- Mittig auf 2 gekreuzten Schwertern der deutsche Stahlhelm, Vorderseite nach links
- Das Oval wird aus einem unten gebundenen Lorbeerkranz gebildet, unten eine Schleife.
- Der Zwischenraum zwischen Kranz, Stahlhelm und Schwertern ist durchbrochen.
Rückseite:
- Hohl geprägt, senkrechte, dünne Anstecknadel mit Gegenhaken. Es sind flache wie auch runde Nadeln bekannt.