Verdienstkreuz für Heimatverdienst
Dieses Verdienstkreuz wurde am 27. Januar 1918 durch Großherzog Wilhelm Ernst gestiftet. Ausgezeichnet wurden Personen die sich im Kriege 1914/1918 durch besondere Leistungen auf dem Gebiet der Kriegsführsorge in der Heimat verdient gemacht haben.
Zu den Aufgaben gehörten die Versorgung heimgekehrter Verwundeter oder andere Tätigkeiten die der Unterstützung dienten.
Längliches Kreuz aus dunkelgrau getöntem Zink. Die Kreuzarmenden sind abgerundet. Die Kreuzarme haben breite glatte, erhöhte Ränder. Die Innenseiten sind fein gekörnt. Vorder- und Rückseite mit rundem Mittelschild.(18 mm) Am oberen Kreuzarm eine kleine Öse an der die offene Bügelkrone mittels Scharnier befestigt ist. Durch den Reichsapfel der Krone geht der Bandring.
Vorderseite:
- Das runde Mittelschild mit erhöhter perlenförmiger Umrandung.
- Im eingeschlossenem Feld das nach links sehende Porträt Wilhelm Ernsts.
Rückseite:
- Das runde Mittelschild mit erhöhter perlenförmiger Umrandung.
- Im eingeschlossenem Feld die 3-zeilige Schrift – Für -/- Heimat -/- Verdienst –
- Darunter eine 4-blättrige Blüte.
- Auf dem unteren Kreuzarm die erhöhte Jahreszahl – 1918 –
Band:
32 mm breit, Seitenstreifen schwarz/gelb/grün je 3,5 mm, Mittelstreifen rot 10 mm.
.
Vorderseite:Verdienstkreuz für Heimatverdienst
Rückseite: Verdienstkreuz für Heimatverdienst
Gestiftet:
27. Januar 1918 durch Großherzog Wilhelm Ernst
Daten:
- Material: getöntes Zink
- Größe: 48 mm x 42 mm Kreuz, 21 x 18 mm Krone
- Gewicht: 26,4 g
geschätzter Sammlerpreis:
130 – 150 €
- 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden