


- Material: Bronze vergoldet
- Größe: 36,5 mm
- Gewicht: 15,3 g
Gestiftet wurde das Verdienstkreuz am 12. Juni 1871 durch den Großherzog Nicolaus Friedrich Peter. Ausgezeichnet wurden Männer, Frauen und Jungfrauen die sich“… während des Krieges gegen Frankreich im Großherzogtum Oldenburg durch freiwillige Tätigkeit für durch den Krieg veranlasste Zwecke ausgezeichnet oder durch besondere treue dienstliche Pflichterfüllung in dieser Richtung Anspruch auf Anerkennung erworben haben.“ (Gesetzblatt Bd. 22 S.75 ff) Zur Verleihung gehörte eine Verleihungsurkunde. Gefertigt wurden die Kreuze von Knauer in Hannover. Dieser lieferte 300 Stück an die Ordenskanzlei. Die Verleihungen sollten 1873 abgeschlossen sein. In den Jahren danach kam es dennoch zu einigen Verleihungen. Die Gesamtverleihungszahl wird mit 163 angegeben. (Quelle: F. Beyreiss, Der Hausorden und die tragbaren Ehrenzeichen des Grossherzogtums Oldenburg 1813 – 1918)
Kreuz aus vergoldeter Bronze. Die Kreuzarme sind an den Enden abgerundet und haben einen erhöhten polierten Rand. Die Innenseiten sind fein gekörnt. Vorder- und Rückseite mit mitgeprägtem Mittelschild. Am oberen Kreuzarm eine angelötete gewöhnliche Öse mit Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
Bilder von www.Wöschler-Orden.de