


- Material: Silber
- Größe: 30 mm
- Gewicht: ca. 12 g
Die Verdienstmedaille wurde am 1. Oktober 1904 durch Großherzog Adolf Friedrich V. von Mecklenburg-Strelitz gestiftet. Verliehen wurde diese in Gold, Silber und Bronze. Ausgezeichnet wurden Personen für gute Dienste im Dienste des großherzoglichen Hauses und dem Land. Außerdem wurde die Medaille für Treue im Beruf und andere einzelne hervorragende und rühmliche Taten. Die Medaillen wurden nur 10 Jahre während der Regierungszeit Adolf Friedrich V. verliehen. Nach dem Regierungsantritt seines Nachfolgers Adolf Friedrich VI. wurden ab 1915 neue Verdienstmedaillen mit dem Bildnis des neuen Großherzogs angefertigt. Es sind silberne Medaillen mit und ohne Silbergehaltsstempel neben der Öse bekannt. Quelle: Peter Ohm-Hieronymussen, Die Mecklenburg-Strelitzer Orden und Ehrenzeichen, 2000.
Runde Medaille mit erhöhtem Rand. Oben eine angelötete gewöhnliche Öse mit Bandring. Neben der Öse auf dem Rand der Silberstempel – 990 -.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
.