


- Material: Silber
- Größe: 32 mm, Krone 16 x 13 mm
- Gewicht: 15 g
Die Kronen zu den Verdienstmedaillen wurde, nachträglich zur Krone für die anderen Klassen, anlässlich des Regierungsantrittes am 19. August 1904 durch Herzog Friedrich II. von Anhalt gestiftet. Die Krone wurde als Erhöhung der Goldenen- und Silbernen Verdienstmedaille für besondere Verdienste verliehen. Die Krone konnte nachträglich zur Medaille oder direkt mit der Medaille verliehen werden. Direkt sind nur 27 Verleihungen belegt. In 68 Fällen erfolgte die Verleihung der Krone nachträglich. Träger waren hauptsächlich Anhalter Staatsbürger. Ausgezeichnet wurden vorwiegend Hofbedienstete, Polizisten, Handwerksmeister, Schul-und Gerichtsdiener usw. Die Verdienstmedaille wurde als Bestandteil des Hausordens Albrecht des Bären am 18. November 1836 durch die Herzöge Heinrich von Anhalt-Köthen, Alexander-Carl von Anhalt-Bernburg und Leopold IV. von Anhalt-Dessau gestiftet. Sie wurde zur Belohnung für Treue und Anhänglichkeit, Talente und gesetzmäßige Amtstätigkeit verliehen. Der Hausorden bestand aus folgenden Klassen: Großkreuz, Kommandeur, Ritter, Goldene und Silberne Verdienstmedaille. Die Verleihungszahl der Silbernen Verdienstmedaille mit Krone liegt bei ca. 100 Stück. Quelle: Gerd Scharfenberg, Die Orden und Ehrenzeichen der Anhaltischen Staaten, Jörg Nimmergut, Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945 Bd.1 .
Runde Medaille aus Silber mit erhöhtem Rand. Oben eine beweglich mit Scharnier angefügte silberne, halbgefütterte, 5-büglige Krone. Durch den Reichsapfel der Krone geht der Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
Bilder: Privatsammlung Maximilian Ferdinand Leopold Prinz von Anhalt
.