

- Material: Silber
- Größe: 52,22 mm
- Gewicht: 72,3 g
Diese Verdienstmedaille wurde nach dem Regierungsantritt König Johanns um 1854 gestiftet und ist die 2. Form dieser Auszeichnung. Der Vorderseitenstempel stammt noch von Ulbricht. Auf Grund der kurzen Verleihungsdauer sind diese Medaillen extrem selten. Verliehen wurden diese nur in Silber in einer Auflage von nur 12 Stück. Diese waren nichttragbar.
Die Verdienstmedaillen um Landwirtschaft wurden erstmals um 1838 mit dem Bildnis Friedrich August II. in Gold, Silber und Bronze verliehen. Die 2. Form der Medaillen wurden mit dem Porträt König Johanns verliehen. Die 3. Form zeigt auf der Vorderseite das Porträt König Alberts. Der Stempel der Vorderseite wurde 1874 von Barduleck geschaffen. Der Stempel der Rückseite wurde von den früheren Medaillen übernommen und stammt von Karl Reinhard Krüger. Die goldene Stufe (50 mm) wurde allerdings nur 1 mal verliehen. Die silbernen und bronzenen Medaillen haben 52 mm Durchmesser. Das Gewicht beträgt bei der silbernen Medaille ca. 72 – 74 g, die bronzene ca. 76 g. Die Medaillen waren bis dahin alle nicht tragbar und trugen auf der Vorderseite am unteren Rand die Herstellerbezeichnung – M.BARDULECK FEC. -. Dann wurden die tragbaren Medaillen in verkleinerter Form in Silber und Bronze ausgegeben. Ob diese Medaillen zusammen mit den Nichttragbaren ausgegeben wurden konnte ich nicht ermitteln.
Runde Medaille aus Silber mit erhöhtem Rand.
Vorderseite:
Rückseite: