- Material: Silber
- Größe: 33 mm
- Gewicht: ca. 15 g
Silberne Verdienst-Medaille für Wissenschaft, Kunst, Industrie und Landwirtschaft 1853
Gestiftet wurde diese Verdienstmedaille am 21. Mai 1853 durch Großherzog Ludwig III. Ausgezeichnet wurden Personen in Wissenschaft, Kunst, der Industrie und Landwirtschaft die sich wahre und ausgezeichnete Verdienste erworben haben. Die Medaille sollte Ermunterung und Belohnung zugleich sein. Gestiftet wurde die Medaille in Gold und Silber. Der Stempel der Vorderseite stammt von Carl Friedrich Voigt damals als Chefgraveur und Hofmedailleur in München tätig. Nach dem Tod war die Medaille rückgabepflichtig. Die Vorderseiten der Medaillen wurden 2-mal jeweils nach dem Regierungsantritt des neuen Großherzogs geändert. Großherzog Ludwig IV. erließ am 8. Juni 1889 eine Kabinettsorder in der die Vorderseite sein Porträt versehen werden sollten. Sein Nachfolger Großherzog Ernst Ludwig führte die Änderung mit seinem Porträt 1894 durch. Die Verleihungsbestimmungen und Statuten wurden dabei von beiden Nachfolgern übernommen. Am 2. August 1902 wurde lediglich die Trageweise der goldenen Medaille geändert. Sie wurde nunmehr um den Hals getragen. Eine grundlegende Änderung war die Unterteilung und Neugestaltung der Medaillen am 4. Juni 1904. Es wurden jetzt getrennte Verdienstmedaillen für Kunst und Wissenschaft sowie für Landwirtschaft und Gewerbe in verschiedener Gestaltung verliehen. Die Medaillen stimmen in Prägung, Größe und Gewicht mit den Medaillen des Ludewigsordens und Allgemeinen Ehrenzeichens überein. Der Unterschied besteht in der Inschrift der Rückseite. Diese Medaille trägt auf der Rückseite – DEM VERDIENSTE -, die anderen – FÜR VERDIENSTE -. Das Band hat die Farben 5 x rot , 4 x weiß je 4mm im Wechsel.
Runde Medaille aus Silber mit Rand. Oben eine angelötete gewöhnliche Öse mit Bandring.
Vorderseite:
- Mittig das nach links sehende Porträt des Großherzogs mit Schnurrbart.
- Am Rand die Umschrift: – LUDWIG – III – GROSHERZOG – VON – HESSEN -.
- Unter dem Halsabschnitt klein – C. VOIGT -.
Rückseite:
- Am Rand ein unten mit einer Doppelschleife gebundener Kranz.
- Dieser besteht aus links Lorbeerlaub und rechts Eichenlaub zu je 7 Blattgruppen.
- Im eingeschlossenen Feld die 2-zeilige Schrift – DEM -/- VERDIENSTE -.
Band:
.