


- Material: Silber
- Größe: 35 mm
- Gewicht: ca. 13 g
Gleichzeitig mit den Dienstauszeichnungen für die Offiziere wurden Dienstauszeichnungen für Unteroffiziere und Manschaften gestiftet. Diese Kreuze wurden am 30. April 1841 durch Großherzog Paul Friedrich eingeführt. Es wurden Auszeichnungen für 25, 20, 15 und 10 Jahre verausgabt. Diese unterscheiden sich einerseits durch die Zahl auf der Rückseite und dem Material des vorderen Mittelschildes. Beim Kreuz für 25 Jahre war das Mittelschild vergoldet, bei 15 und 20 Jahren aus Silber und bei 10 Jahren aus Kupfer. Die Mittelschilde sind jeweils 17 mm groß und wurden separat geprägt und aufgelötet. Quelle: J. Nimmergut, Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945, Bd. II, 1997.
Kreuz aus Silber mit erhöhtem 2 mal abgestuften Rand. Die Innenseiten der Kreuzarme sind glatt. Vorder- und Rückseite mit aufgelegtem runden Mittelschild. Oben eine angelötete gewöhnliche Öse mit Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
.