


- Material: Kupfer teils vergoldet
- Größe: 35 mm
- Gewicht: 11,8 g
Die Dienstauszeichnungen wurden am 30. April 1841 durch Großherzog Paul Friedrich gestiftet. Gleichzeitig mit den Dienstkreuz für Offiziere wurden auch für Unteroffiziere und Soldaten Militärdienstkreuze gestiftet. Die Dienstauszeichnungskreuze wurden für 30, 25, 15 und 10 Jahre verliehen. Dienstjahre während eines Krieges zählten doppelt. Die Kreuze für 30 und 25 Jahre waren aus Silber mit separat geprägten Medaillons aus Gold bzw. Silber. Für 15 Jahre in Kupfer mit silbernem Medaillon und bei 10 Jahren war das mitgeprägte Mittelschild kupfern. Vergoldete Mittelschilde sind bekannt aber nicht statutengemäß.
Diese Dienstauszeichnungen wurden durch Großherzog Friedrich Franz II. am 12.November 1868 für Unteroffiziere und Soldaten, in Anlehnung der preußischen Dienstauszeichnung neu gestaltet. Der Dienst wurden nunmehr nach 21, 15 und 9 Dienstjahren gewürdigt. Die Kreuze 1.Klasse für 21 Jahre hatten goldene, 2.Klasse für 15 Jahre silberne Mittelschilde. Die 3. Klasse wie bisher ganz kupfern. 1913 wurden die Dienstjahre durch Großherzog Friedrich Franz IV. erneut an die preußischen Dienstauszeichnungen angepasst. Quelle: J. Nimmergut, Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945, Bd. II, 1997.
Kreuz aus Kupfer. Die Ränder der Kreuzarme mit zwei Linien. Mittig auf beiden Seiten ein vergoldetes Medaillon. Oben eine angelötete Öse mit Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
.