- Material: Silber vergoldet, Emaille
- Größe: 37,8 mm x 41,7 mm
- Gewicht: ca. 17 g
Maria-Anna-Orden Kreuz 2.Klasse
Der Maria-Anna-Orden wurde am 15. Mai 1906 durch König Friedrich August III. gestiftet. Anfänglich bestand der Orden aus 2 Klassen und dem Maria-Anna-Kreuz. Die 1. und 2.Klasse sind blau emaillierte Kreuze aus vergoldetem Silber. Die Mittelschilde mit weiß emailliertem, verzierten, breiten Schriftringen. Die 1.Klasse hat bei gleicher Größe eine goldene, offene Krone auf dem oberen Kreuzarm. Das Maria-Anna-Kreuz ist ganz aus Silber etwas kleiner und ohne Emaille und Schriftring.
Der Orden wurde in ehrenvollem Andenken an die verstorbene Mutter des Königs gestiftet deren Namen auch der Orden trägt. Verliehen wurde der Orden an Frauen und Jungfrauen die sich im öffentlichen Dienst, im Dienst am Hofe oder einer gemeinnützigen Anstalt ausgezeichnet haben, oder sich durch hervorragende Leistungen besondere Verdienste auf dem Gebiet der Förderung des Gemeinwohls erworben haben. Verleihungsberechtigt war nur der König. Der 2. Frauenorden des Königreiches rangiert hinter dem Sidonien-Orden und vor der Carola-Medaille. Die 3.Klasse wurde 1913 eingefügt. Sie ist ein silbernes Kreuz ohne emailliertem Schriftring aber mit blau emaillierten Kreuzarmen. Verliehen wurde diese Klasse hauptsächlich an Oberaufseherinnen, Hebammen und Lehrerinnen. 1915 durfte die 1.Klasse auch an einer Schärpe getragen werden. Als alleiniger Hersteller ist der Juwelier Scharffenberg in Dresden bekannt. Der Orden ist sehr selten. Die 1.Klasse wurde 10 mal, die 2.Klasse 49 mal und die 3.Klasse 78 mal verliehen. Das Maria-Anna-Kreuz wurde 205 mal verliehen.
Kreuz aus vergoldetem Silber. Die Kreuzarme sind golden bordiert und blau emailliert. Die Kreuzarmenden sind leicht nach innen gebogen und haben abgeschrägte Spitzen. Vorder-und Rückseite mit rundem, emailliertem, goldenen Medaillon. Auf dem oberen Kreuzarm eine Agraffe mit kleinem Ring und Bandring.
Vorderseite:
- Das runde, goldene Mittelschild mit breitem, erhöhtem, weiß emailliertem Ring.
- Auf dem Ring mittig links und rechts ein Punkt. Oben und unten zur Mitte hin Verzierungen (Arabesken).
- Im eingeschlossenen, tiefer liegendem, goldenen Feld das erhöhte, nach links sehende Porträt Maria Anna`s.
Rückseite:
- Das runde, vergoldete Mittelschild mit breitem, erhöhtem, weiß emailliertem Ring.
- Auf dem Ring mittig links und rechts ein Punkt. Oben und unten zur Mitte hin Verzierungen (Arabesken).
- Im eingeschlossenen, tiefer liegendem, goldenen Feld erhöht die ineinander gestellten großen Buchstaben – M – A -.
Band:
.