Landwehr-Dienstauszeichnung 2.Klasse
Die Landwehr-Dienstauszeichnung wurde zusammen mit den neuen Dienstauszeichnungen für Unteroffiziere am 25. Juli 1913 durch Großherzog Adolf Friedrich V. gestiftet. Diese löste die am 9. Februar 1875 gestiftete Dienstauszeichnung ab. Die Voraussetzungen zur Auszeichnung blieben die selben. Demnach wurden Unteroffiziere und Soldaten ausgezeichnet die ihre Pflicht in der Reserve und Landwehr erfüllt haben und an einem Feldzug teilgenommen haben. Ebenso ausgezeichnet wurden Soldaten die bei außergewöhnlichem Anlass mindestens 3 Monate zum aktiven Dienst einberufen wurden. Quelle: Peter Ohm-Hieronymussen, Die Mecklenburg-Strelitzer Orden und Ehrenzeichen, 2000.
Runde Medaille aus Kupfer mit Rand Oben eine angelötete gewöhnliche Öse mit Bandring.
Vorderseite:
- Am Rand in kleinem Abstand oben – Treue – Dienste – unten – Reserve – Landwehr -.
- Mittig die ineinander verschlungenen, verzierten Buchstaben – A F – des Stifters.
- Darüber eine aufgesetzte Krone.
Rückseite:
- Am Rand in kleinem Abstand im oberen 3/4 Teil die Umschrift:
- – Landwehr – Dienstauszeichnung -, unten – ° – II. – Klasse – ° -.
- Mittig das gekrönte, oben geschwungene Wappenschild von Mecklenburg-Strelitz.
Band:
- 35 mm breit, Seitenstreifen gelb/hellblau je 3 mm, Mittelstreifen karmesinrot 22 mm.
.
Vorderseite:Landwehr-Dienstauszeichnung 2.Klasse
Rückseite: Landwehr-Dienstauszeichnung 2.Klasse
Gestiftet:
25. Juli 1913 durch Großherzog Adolf Friedrich V.
Daten:
- Material: Kupfer (auch vergoldet)
- Größe: 25 mm
- Gewicht: 8,5 g
geschätzter Sammlerpreis:
100 – 120 €
- 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden