


- Material: Bronze
- Größe: 29 mm
- Gewicht: 12,6 bis 14 g
Diese Kriegsdenkmünze wurde am 30. April 1841 durch Großherzog Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin gestiftet. Ausgezeichnet werden sollten alle die in mecklenburgisch-schwerinischen Militär von 1808 bis 1812 im Rheinbund-Kontingent oder von 1812 bis 1815 in der ins Feld gerückten Brigade einen Feldzug als kämpfender oder nichtkämpfender Militär tadellos mitgemacht hatten. Die Medaille wurde aus Geschützbronze geprägt. Auf dem Rand wurde der jeweilige Träger eingeschlagen. Es sollen auch Medaillen mit einem Durchmesser von 34 mm existieren. (Mir ist bisher keine bekannt.) Das Gewicht variiert zwischen ca. 12,6 g und ca. 14 g. Im Jahre 1863 wurde zur Medaille noch eine Jubiläumsspange gestiftet für die noch lebenden Träger. Insgesamt wurden ca. 2000 Medaillen verliehen von denen sich nur wenige erhalten haben. Quelle: J. Nimmergut, Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945, Bd. II, 1997.
Runde Medaille aus Geschützbronze mit erhöhtem Rand. Oben eine breitere Öse mit Bandring. Auf dem Rand eingeschlagen der Träger.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
Bilder von www.Straube-Orden.de