- Material: Silber
- Größe: 30 mm
- Gewicht: 7,7 g
Kriegsdenkmünze (Campagne-Medaille) für 1814-1815
Diese Kriegsdenkmünze wurde im Oktober 1814 gemeinsam durch Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzogin Louise Leonore von Sachsen-Meiningen, als Regentin für den unmündigen Herzog Bernhard Erich Freund, und Herzog Friedrich von Sachsen-Hildburghausen.
Nach dem siegreichen Feldzug gegen Napoleon wollte Herzog Ernst I. von Sachsen Coburg-Saalfeld für die Angehörigen des V. Deutschen Armeekorps eine Kriegsdenkmünze erwirken. Er versuchte bei Friedrich Wilhelm III. von Preußen die Erlaubnis zur Verleihung der preußische Kriegsdenkmünze auch für das V. Deutsche Armeekorps zu erlangen. Dieser lehnte jedoch ab, weil die preußische Kriegsdenkmünze auch nur den preußischen Truppen zu Teil werden sollte. Der Herzog stiftete daraufhin ein eigenes Denkzeichen für die Linientruppen des eigenen Landes und für die freiwilligen des V. Deutschen Armeekorps. Den beiden anderen Herzogtümern wurde nahe gelegt sich anzuschließen. Diese willigten ein. Die einzelnen Herzogtümer verliehen Medaillen mit unterschiedlichen Vorderseiten. Die Stifter waren auf den jeweiligen Medaillen ihres Herzogtums benannt.
Die Münze in Saalfeld war mit der Herstellung überfordert. In Hildburghausen wurden am 19. Oktober 1814 nur die Bänder ausgegeben. Diese waren jedoch noch rot/weiß. Bei der endgültigen Ausgabe der Medaillen Ende 1815 und Anfang 1816 wurde für alle Herzogtümer gleiche Bänder grün/weiß gestreift ausgegeben. Durch die späte Verleihung bekamen auch Teilnehmer des Feldzuges von 1815 die Medaille verliehen.
Runde Medaille aus Silber. Die Ränder erhöht und nach innen abgestuft. Oben eine angelötete breite Bügelöse.
Vorderseite:
- Am oberen Rand gebogen die Umschrift – ERNST – H.z.S.C.S. -(Ernst Herzog zu Sachsen Coburg-Saalfeld.) .
- Darunter größer die 5-zeilige Schrift: – DEM -/- VERTEIDIGER -/- DES -/- VATERLANDES -/- 1814 -.
Rückseite:
- Mittig erhöht die Darstellung eines Malteser/Johanniter-Kreuzes.
- In kleinem Abstand vom Rand ein lichter, unten gebundener, oben geschlossener Eichenlaubkranz.
- Der Kranz besteht aus 15 (16) Blattgruppen mit Früchten, die oberen Blätter zu einer Gruppe.
Band:
Bilder von www.Wöschler-Orden.de
.