- Material: Kupfer dunkel
- Größe: 32,3 mm x 39,2 mm
- Gewicht: 14,7 g
Kriegervereins-Kreuz
Das Lippische Kriegervereins-Kreuz wurde am 30. Mai 1906 durch Fürst Leopold IV. per Verordnung gestiftet. Es sollte als sichtbares Zeichen das Wohlwollen des Fürsten ausdrücken. Dieser wollte die Arbeit der Kriegervereine für die vaterländische Gesinnung und Treue belohnen. Ausgezeichnet wurden Mitglieder im lippischen Kriegerverein die sich besondere Verdienste um das Kriegervereinswesen erworben haben oder für langjährige, ehrenvolle Mitgliedschaft im Verein. Vereine die bereits 50 Jahre im Lippischen Kriegerbund ohne Tadel bestanden, konnten auf Antrag des Vorstandes in die Spitze ihrer Fahne das Kriegervereins-Kreuz verliehen bekommen. Für 25 Jahre wurden die durch Graf Regent Ernst gestifteten Fahnenbänder verliehen.
Verliehen wurde das Kreuz mit einer Besitzurkunde im Etui oder einem Pappkuvert. Hersteller der Kreuze war Hofjuwelier Carl Büsch aus Hannover. 1916 lieferte wohl auch C.F. Zimmermann aus Pforzheim 20 Kreuze. Bei der ersten Verleihung am 30. Mai 1906, dem Geburtstag des Fürsten, bekam der Fürst und weitere 55 Personen das Kriegervereins-Kreuz. Vorgesehen waren 10 Verleihungen jährlich. Zum Bundesfest des Lippischen Kriegerbundes am 14. Juli 1907 wurden weitere Kreuze verliehen. Insgesamt wurden nur 226 Kriegerveins-Kreuze verliehen. Quelle: Reiner Schwark, Orden und Ehrenzeichen des Fürstentums Lippe Detmold 1778 – 1933, Schriften des Lippischen Landesmuseum Bd. VI., 2005.
Kreuz aus gerägtem, dunkel getöntem Kupfer. Die Kreuzarme mit erhöhten, breiten, glatten Rändern. Die Innenseiten sind fein gekörnt. Vorder- und Rückseite mit mitgeprägtem, runden Medaillon. Am oberen Kreuzarm eine angeprägte, kuglige Öse mit Bandring.
Vorderseite:
- Auf dem oberen Kreuzarm erhöht die Fürstenkrone. Auf dem unteren die Jahreszahl – 1906 -.
- Das erhöhte Medaillon mit breitem Schriftring. Innen und außen von einem Rand begrenzt.
- Darauf die Schrift: oben – LEOPOLD – IV -, unten – FÜRST – ZUR – LIPPE -.
- Obere und untere Schrift durch zwei Punkte links und rechts getrennt.
- Im eingeschlossenen Feld erhöht das nach links sehende Porträt des Stifters.
Rückseite:
- Die Kreuzarme ohne Krone und Jahreszahl.
- Das erhöhte Medaillon mit dünnem, erhöhtem, glatten Rand.
- Die Innenseite ist fein gekörnt. Darauf erhöht die 5-zeilige Schrift:
- – PFLICHT -(kleiner) UND – TREUE -(kleiner) ÜBER – ALLES -.
Band:
- 30 mm breit, rot/gelb je zur Hälfte.
.