


- Material: Buntmetall versilbert, Emaille
- Größe: 45,5 x 46,8 mm, Medaillon 34 x 28,1 mm
- Gewicht: 15,73 g
Das hier gezeigte Kriegervereins Ehrenkreuz wurde vom Braunschweiger Landwehr-Verband gestiftet. Ein genauer Zeitpunkt konnte nicht ermittelt werden. Ein Zeitpunkt könnte das 25-jährige Jubiläum 1900 gewesen sein. Das Ehrenkreuz ist einklassig und wurde sicher für Verdienste oder langjährige Mitgliedschaft verliehen. Der Braunschweiger Landwehr-Verband wurde am 11. Juli 1875 gegründet um die einzelnen Landwehr-Vereine zu vereinen. Protektor war Prinz Albrecht von Preußen als Regent des Herzogtums Braunschweig. 1887 stiftete dieser das Abzeichen des Landwehr-Verbandes. Oberster Zweck des Verbandes war „Pflege der Liebe und Treue gegen Fürst und Vaterland, Kaiser und Reich – Hebung und Kräftigung der Kameradschaft – gegenseitige Unterstützung in der Not – feierliches Grabgefolge bei der Bestattung dahingeschiedener Mitglieder.“ Bereits 1859 schlossen sich Krieger aus den schleswig-holsteinischen Feldzügen in Braunschweig zu einem Verein zusammen. Nach einigen Versuchen und Bestrebungen kleinerer Zusammenschlüsse erfolgte die Gründung am 11. Juli 1875 in „Bethmanns Hotel“ in Braunschweig. Erster Vorsitzender war Prämierleutnant der Landwehr Kamerad Gutkind und Stellvertreter Kamerad Hülsenbeck. Bei der Gründung hatte der Verband 24 Vereine mit 3441 Mitgliedern. 1877 wurde Premierleutnant der Landwehr Direktor Hampe neuer Vorsitzender. 1879 waren es bereits 54 Vereine mit 5129 Mitgliedern. Generalleutnant v. Zeuner und Oberst Dedekind waren die ersten Ehrenpräsidenten des Braunschweiger Landwehr-Verbandes. Der Braunschweiger Landwehr-Verband hatte bei der 1913 27.163 Mitglieder in 312 Vereinen. Als Hersteller sind bekann Fahnenfabrik Mehn in Braunschweig und Prägeanstalt Gustav Hanneck in Braunschweig. Die Ehrenkreuze sind selten am Markt anzutreffen und entsprechend teuer.
Versilbertes Kreuz aus Buntmetall. Die Kreuzarmenden leicht nach innen gewölbt. Die Vorderseite ist mehrfarbig emailliert mit aufgelegtem großen Medaillon. Am oberen Kreuzarm eine mitgeprägte, parallele Öse mit kleinem Ring und Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
.