

- Material: Gold, Silber, Emaille
- Größe: 80 mm, Schwerter 75 x 4,5 mm
- Gewicht: 64,2 g
Der Herzoglich Nassauischer Militär- und Zivilverdienstorden Adolphs von Nassau (voller Name) wurde am 8. Mai 1858 durch den Herzog Adolph I gestiftet. Der Orden war eine Huldigung an König Adolph von Nassau. Im Jahre 1292 wurde er zum Kaiser des heiligen römischen Reiches deutscher Nation gewählt. Das rückseitige Medaillon erinnert an diese zwei Jahreszahlen, 1292 Krönung und 1858 Stiftung des Ordens. Die Klassen des Ordens waren: Großkreuz, Komtur 1. und 2. Klasse, Ritter und 4. Klasse (Inhaber). Großkreuz und Komtur 1. Klasse wurden zusätzlich zum Kreuz mit Bruststern verliehen. Komture 2. Klasse wurden ohne Bruststern verliehen. Die Kreuze der ersten 3 Klassen tragen über dem Ordenskreuz eine goldene, durchbrochene Krone. Das Ritterkreuz ist golden und hat emaillierte Kreuzarme und Mittelschild. Die 4. Klasse ist ein silbernes Kreuz mit emaillierten Mittelschildern. Im Jahr 1860 wurde der Orden noch um das Silberne Verdienstkreuz erweitert. Alle Klassen wurden an Militärpersonen mit Schwertern gekreuzt durch die Mitte verliehen. Das Großkreuz mit Schwertern wurde insgesamt nur 35 mal verliehen. Quelle: J. Nimmergut, Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945, Bd. II , 1997.
Achtstrahliger, silberner Bruststern. Zwischen den acht Hauptstrahlen zur Mitte abgestuft jeweils 5 Zwischenstrahlen. Diese links und rechts von Linien eingefasst. Die Vorderseite mit großem, goldenen, emailliertem, runden Mittelschild. Durch die Mitte gekreuzt auf den diagonalen Strahlen aufliegend 2 antike Schwerter mit silbernen Klingen und goldenen, römischen Parierstangen. Die Rückseite silbern mit runder Abdeckplatte in der Mitte. Senkrecht eine Anstecknadel mit Gegenhaken.
Vorderseite:
Rückseite: