

- Material: Silber, Gold, Emaille
- Größe: 80 mm
- Gewicht: ca. 60 g
2800 – 3000 € mit der Krone in Gold
Der Bruststern zum Großkreuz, der höchsten Klasse des Ordens, wurde gemeinsam mit dem Ordenskreuz verliehen. Es wurden sowohl Kreuze als auch passend dazu Bruststerne mit der Krone in Erz oder mit der Krone in Gold verliehen. Die inländischen Verleihungen in Mecklenburg-Strelitz waren auf 3 beschränkt, die für Ausländer nicht. Verliehen wurde der Orden für besondere Verdienste und durch wahre Ehrenhaftigkeit in Gesinnung und Leben. Das Großkreuz konnte auch an Personen nichtfürstlichen Standes verliehen werden wenn diese ein Amt inne haben das mit dem Prädikat Excellenz verbunden oder gleichgestellt ist. Das Großkreuz mit der Krone in Erz wurde vornehmlich an Herrscher und Prinzen anderer regierender Häuser verliehen. Das Großkreuz mit der Krone in Gold wurde meist an Generäle, Geheime Räte, Minister usw. verliehen. Für Kriegsverdienst konnten auch die Schwerter verliehen werden.
Dieser Orden wurde gemeinsam von den Großherzögen Friedrich Franz II. in Mecklenburg-Schwerin und Friedrich Wilhelm in Mecklenburg-Strelitz am 12. Mai 1864 gestiftet. Er bestand aus 4 Klassen: Großkreuz, Großkomtur, Komtur und Ritter. Die Verleihungszahlen waren für beide Großherzogtümer limitiert. Angeschlossen waren ein Verdienstkreuz in Gold und Silber. Es wurden Verdienstkreuze mit 2 unterschiedlichen Losungen vergeben. 1. Mecklenburg-Schwerin: „Per Aspera ad Astra“ (Durch Dichte zum Lichte) und 2. Mecklenburg-Strelitz: „Avito viret Honore“ (Er blüht in angestammter Ehre). Das rückseitige Medaillon entsprechend mit unterschiedlichen Buchstaben – F F -, für Friedrich Franz Großherzog Mecklenburg-Schwerin, oder – F W -, für Friedrich Wilhelm Großherzog Mecklenburg-Strelitz.
Die Verleihungszahl für das Großkreuz mit der Krone in Erz liegt bei 43 und beim Großkreuz mit der Krone in Gold bei 36, also etwas weniger. Bei der Rückgabepflicht sollten aber wesentlich weniger Kreuze erhalten sein. Quelle: Peter Ohm-Hieronymussen, Die Mecklenburg-Strelitzer Orden und Ehrenzeichen, 2000.
Achtstrahliger Stern aus Silber. Auf der Vorderseite ein aufgelegtes, goldenes und emailliertes Medaillon. Zwischen den 8 Hauptstrahlen jeweils 5 zur Mitte abgestufte Zwischenstrahlen die seitlich von 2 dünnen Linien eingefasst sind. Die Rückseite hat mittig eine runde, verzierte Abdeckplatte mit der Herstellerbezeichnung. Senkrecht eine Anstecknadel mit Gegenhaken.
Vorderseite:
Rückseite:
.