


- Material: Bronze vergoldet
- Größe: 45 mm mm x 40 mm
- Gewicht: 20 g
Die Herzöge Heinrich von Anhalt-Köthen (1830-1847), Leopold Friedrich von Anhalt-Dessau (1817-1871) und Alexander Carl von Anhalt-Bernburg (1834-1863) stifteten am 18. November 1836 den gemeinschaftlichen Hausorden „Albrecht des Bären“. Wie es hieß, wurde der Orden für Treue und Anhänglichkeit, Talente und gesetzmäßige Amtstätigkeit verliehen. Die Klassen des Ordens waren zunächst: Großkreuz, Kommandeur, Ritter, goldene und silberne Verdienstmedaille. Ab 18. März 1848 wurden die Kommandeure in 1. Klasse mit Stern und 2. Klasse ohne Stern unterteilt. Am 8. Februar 1854 erfolgte die nächste Unterteilung. Die Ritter wurden in Ritter 1. Klasse in Gold und Ritter 2. Klasse in Silber eingeteilt. Am 18.Juli 1864 kamen die Schwerter für Verdienst im Kriege dazu. Diese zwischen Tragering und Medaillenöse angebracht. Im Jahr 1901 wurde die Krone für die Großkreuze, Kommandeure (Komture) und Ritter gestiftet. Am 19.August 1904 wurde für besondere Verdienste von Herzog Friedrich II. die Krone für die Verdienstmedaillen gestiftet. Diese ist aus Silber oder vergoldetem Metall und 12 mm groß und gefüttert. Stempelverschiedenheiten sind ein schlankerer Bär und schlankere Schrift. Quelle: Gerd Scharfenberg, Die Orden und Ehrenzeichen der Anhaltischen Staaten 1811-1935, 1999. ,Nimmergut, Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945, Bd.1
Ovale, durchbrochene Medaille aus vergoldeter Bronze oder Silber mit erhöhten Rändern. Die Schrift und die Ränder poliert. Oben eine angelötete, parallele Öse. In dieser ein doppelter Bandring.(fehlt)
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
.