- Material: Silber, Gold, Emaille
- Größe: 74 mm, Medaillon 38 mm
- Gewicht: 54 g
Hausorden Albrecht des Bären Bruststern zum Kommandeur 1. Klasse
Mit den erneuerten Statuten vom 24. Februar 1850 wurden die Kommandeure in 1. und 2. Klasse unterteilt. Die Kommandeure 1. Klasse erhielten zum Ordenszeichen zusätzlich einen Bruststern der mittig auf der linken Brust getragen wurde. Der Bruststern wurde einheitlich zu allen Kommandeurzeichen auch mit Attributen getragen. Das heißt Kommandeure 1. Klasse mit Schwertern, mit Krone und mit Schwertern und Krone trugen einheitlich den selben Bruststern. Die Sterne wurden überwiegend von Godet & Sohn in Berlin hergestellt. Wer den Entwurf lieferte ist nicht bekannt. Bei Höherstufung eines Kommandeurs wurde der Bruststern zum bestehenden Kommandeurzeichen dazu verliehen. Die Verleihungszahlen liegen bei ca. 500 Bruststernen. Durch die Rückgabepflicht und der erneuten Verleihung geht man von ungefähr 200 gefertigten Bruststernen aus. Ab 1904 wurden die Kommandeure als Komture bezeichnet. Im Jahre 1912 sind insgesamt 126 Inhaber verzeichnet von denen 6 Komture mit Krone waren. Der gemeinschaftliche Hausorden „Albrecht des Bären“ wurde durch die Herzöge Heinrich von Anhalt-Köthen (1830-1847), Leopold Friedrich von Anhalt-Dessau (1817-1871) und Alexander Carl von Anhalt-Bernburg (1834-1863) gestiftet. Wie es hieß, wurde der Orden für Treue und Anhänglichkeit, Talente und gesetzmäßige Amtstätigkeit verliehen. Die Klassen des Ordens waren zunächst: Großkreuz, Kommandeur, Ritter, goldene und silberne Verdienstmedaille. Quelle: Gerd Scharfenberg, Die Orden und Ehrenzeichen der Anhaltischen Staaten 1811-1935, 1999.
Vierstrahliger, silberner Bruststern mit aufgelegtem, großen, runden, emailliertem Medaillon auf der Vorderseite. Die vier Kreuzarme sind nach außen verbreitert und bestehen aus jeweils 8 zur Mitte abgestuften Einzelstrahlen. Diese mit seitlichen Linieneinfassungen. Zwischen den Kreuzarmen umlaufend goldene Elemente der Rautenkrone mit jeweils einem vollen und 2 halben Elementen. Die Rückseite silber mittig mit großer, runder Abdeckplatte. Senkrecht eine Anstecknadel mit Gegenhaken. Hier auf den seitlichen Kreuzarmen zusätzliche Haltehaken. Wenn mit Hersteller dieser mittig auf der Abdeckplatte vertieft im Rechteck – GODET – IN – BERLIN -.
Vorderseite:
- Das Mittelmedaillon mit breitem grün emailliertem Schriftring.
- Dieser innen und außen begrenzt durch einen erhöhten gewendelten und glatten Rand.
- Darauf die erhöhte, silberne Schrift: – ° – FÜRCHTE – GOTT – BEFOLGE – SEINE – BEFEHLE -.
- Die Schrift ohne sichtbare Unterbrechung zwischen den Worten.
- Im eingeschlossenen Feld ein schwarz emaillierter Bär mit goldener Krone und Halsband.
- Dieser schreitet auf drei Zinnen einer rot emaillierten Mauer.
- Diese ist gold bordiert und hat unten ein goldenes, schraffiertes Tor.
- Der Hintergrund ist silbern und schraffiert.
Rückseite:
- Die Rückseite ist matt silbern mit runder Abdeckplatte.
- Senkrecht eine mittig verbreiterte Anstecknadel mit Gegenhaken.
- Auf den seitlichen Kreuzarmen aufgelötet zusätzliche nach unten zeigende Haken.
Bilder: Privatsammlung Maximilian Ferdinand Leopold Prinz von Anhalt
.