


- Material: Bronze vergoldet
- Größe: 32 mm, Krone 16 x 13 mm
- Gewicht: ca. 18,5 g
Die Goldene Verdienstmedaille mit Krone wurde anlässlich des Regierungsantrittes am 19. August 1904 durch Herzog Friedrich II. von Anhalt gestiftet. Die Krone wurde als Erhöhung der Goldenen- und Silbernen Verdienstmedaille für besondere Verdienste verliehen. Die Goldene Verdienstmedaille wurde als Bestandteil des Hausordens Albrecht des Bären am 18. November 1836 durch die Herzöge Heinrich von Anhalt-Köthen, Alexander-Carl von Anhalt-Bernburg und Leopold IV. von Anhalt-Dessau gestiftet. Sie wurde zur Belohnung für Treue und Anhänglichkeit, Talente und gesetzmäßige Amtstätigkeit verliehen. Es wurden ca. 140 Goldene Verdienst-Medaillen mit Krone verliehen. Die Krone konnte nachträglich zur Goldenen Verdienstmedaille oder auch direkt verliehen werden. Davon sind aber nur 7 Verleihungen direkt mit Krone belegt. Eine große Zahl der Verleihungen fiel auf Lehrer. Der Hausorden bestand aus folgenden Klassen: Großkreuz, Kommandeur, Ritter, Goldene und Silberne Verdienstmedaille. Verdienstmedaillen mit Krone sind selten verliehen worden. Verleihungszahlen sind mir nicht bekannt. Die Verdienstmedaille mit Krone konnte auch mit Schwertern verliehen werden. Diese sind jedoch extrem selten. Quelle: Gerd Scharfenberg, Die Orden und Ehrenzeichen der Anhaltischen Staaten, Jörg Nimmergut, Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945 Bd.1 .
Runde Medaille aus vergoldeter Bronze mit erhöhtem Rand. Oben eine beweglich mit Scharnier angefügte vergoldete, halbgefütterte, 5-büglige Krone. Durch den Reichsapfel der Krone geht der Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
Bilder: Privatsammlung Maximilian Ferdinand Leopold Prinz von Anhalt
.