


- Material: Gold
- Größe: 36,5 mm
- Gewicht: ca. 13 g
Diese Auszeichnung wurde im Jahre 1835 wurde durch den Nachfolger von Herzog Alexius, Herzog Alexander Carl, gestiftet.
Angedacht war die Stiftung bereits 1825 wurde aber zur Regierungszeit des Herzogs nicht mehr umgesetzt. Ausgezeichnet wurden Hof- und Staatsdiener des Herzogtums nach 50 Jahren treuen und tadelsfreiem Dienst. Ein besonderer Dienstrang war nicht vorgeschrieben. Die Medaillen in Gold wurden jedoch nur bis 1843 verliehen. Der Stempel stammt vom Juwelier Brosenius aus Quedlinburg. Hersteller war D. Loos & Sohn in Berlin. Es wurden nach 1843 auch Medaillen in Bronze geprägt und vergoldet. Die echtgoldenen Medaillen kamen nur noch an hohe Bedienstete und Kirchendiener zur Verleihung. Die Medaillen hatten eine breite Bügelöse oder wie diese eine gewöhnliche Öse mit Bandring. Nach der Angliederung 1863 an Anhalt-Dessau-Köthen wurde die Verleihung in dieser Form eingestellt. Medaillen für 50 Jahre Diensttreue wurden aber in veränderter Form für das Gesamtherzogtum weiter verliehen. Auf Grund der kurzen Verleihungsdauer und der 50 Jahre Dienstzeit sind diese Medaillen extrem selten. Quellen geben nur 7 Verleihungen in Gold an.
Runde Medaille aus Gold mit erhöhtem Rand. Oben eine angelötete gewöhnliche Öse mit Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
.