

- Material: Silber vergoldet, Emaille
- Größe: ca. 46,2 mm x 46,5 mm
- Gewicht: 20 – 23 g
Der Fürstlich Lippische Hausorden wurde am 25. Oktober 1869 durch die beiden Herrscher der Fürstenhäuser Leopold III. von Lippe-Detmold und Adolf I. Georg von Schaumburg-Lippe als gemeinschaftlicher Hausorden gestiftet. Er bestand zunächst aus 3 Klassen und 2 Verdienstmedaillen. 1887 wurden die Statuten geändert und eine 4.Klasse sowie die Schwerter für Kriegsverdienst und das Eichenlaub für besonders hervorragende Verdienste eingeführt. Im Jahre 1890 stiftete die Linie Schaumburg-Lippe einen separaten Orden. Die Linie Lippe-Detmold behielt den ursprünglich gemeinsamen Orden bei, änderte jedoch die Schiffre auf der Rückseite von – LA – für Leoplod und Adolf in – L – für Leopold.I. Am 30. Mai 1913 wurde das Offiziersehrenkreuz gestiftet. Dafür ist das Kreuz 3.Klasse mit Eichenlaub weggefallen. Das Offizierskreuz rangiert nunmehr zwischen 2. und 3. Klasse des Hausordens. Hergestellt wurden die Kreuze bis 1915 durch Godet in Berlin, ab 1916 fertigte C.F. Zimmermann die Kreuze. Es wurden Kreuze mit und ohne Schwerter durch die Mitte verliehen. Die Verleihungszahlen sind ohne Schwerter 48 Kreuze und mit Schwerter 37 Kreuze. Quelle: Reiner Schwark, Orden und Ehrenzeichen des Fürstentums Lippe Detmold 1778 – 1933, Schriften des Lippischen Landesmuseum Bd. VI., 2005.
Achtspitziges Steckkreuz aus vergoldetem Silber mit kleinen Kugeln an den Kreuzarmspitzen. Die Kreuzarme sind gold bordiert und weiß emailliert. Auf der Vorderseite ein rundes Mittelschild auf einem Sternenkranz. Hinten eine senkrechte Anstecknadel.
Vorderseite:
Rückseite: