


- Material: Gold, Emaille
- Größe: ca. 45 mm x 49,8 mm
- Gewicht: ca. 22 g
Der Fürstlich Lippische Hausorden wurde am 25. Oktober 1869 durch die beiden Herrscher der Fürstenhäuser Leopold III. von Lippe-Detmold und Adolf I. Georg von Schaumburg-Lippe als gemeinschaftlicher Hausorden gestiftet. Er bestand zunächst aus 3 Klassen und 2 Verdienstmedaillen. Die regierenden Fürsten trugen eine Sondergröße als Großkreuz mit Krone und Lorbeerlaub, dazu ein Bruststern. Die Kreuze der 1. Form hatten an den Kreuzarmspitzen kleine goldene Kugeln. Großkreuz und 1. Klasse wurden auch mit Schwertern durch die Mitte oder Schwertern am Ring (1.Klasse) verliehen. 1887 wurden die Statuten geändert und eine 4.Klasse sowie die Schwerter für Kriegsverdienst und das Eichenlaub für besonders hervorragende Verdienste eingeführt. Die neue Form der Kreuze hatte keine kleinen Kugeln mehr an den Kreuzarmspitzen. Die neuen Klassen ab 1887 waren: 1. Klasse (alte 1. Klasse mit Krone), 2. Klasse (alte 1. Klasse), 2. Klasse mit Eichenlaub, 3. Klasse (alte 2. Klasse) und die 4. Klasse (alte 3. Klasse in Silber). Im Jahre 1890 stiftete die Linie Schaumburg-Lippe einen separaten Orden. Die Linie Lippe-Detmold behielt den ursprünglich gemeinsamen Orden bei, änderte jedoch die Schiffre auf der Rückseite von – LA – für Leoplod und Adolf in – L – für Leopold. Die Kreuze 2.Klasse mit Schwertern durch die Mitte mit der Schiffre LA sind nur für Verdienste im Krieg 1870/71 verliehen worden. Die Verleihungszahl ist daher äußerst gering. Bekannt sind 5 Verleihungen durch Lippe und 6 Verleihungen durch Schaumburg-Lippe. Hersteller der Kreuze war Hofjuwelier Carl Büsch Hannover. Quelle: Reiner Schwark, Orden und Ehrenzeichen des Fürstentums Lippe Detmold 1778 – 1933, Schriften des Lippischen Landesmuseum Bd. VI., 2005.
Achtspitziges Kreuz aus Gold, hohl gefertigt. Die Kreuzarme sind gold bordiert und weiß emailliert. Vorder-und Rückseite mit rundem Mittelschild auf einem 8-straligen Sternenkranz. Durch die Mitte gehen 2 gekreuzte goldene antike Schwerter. Zwischen den Spitzen des oberen Kreuzarmes eine verzierte Agraffe mit einer Kugelöse und Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
Bilder mit freundlicher Unterstützung von www.medalnet.net.