Feuerwehr-Dienstehrenzeichen 2. Modell 1912
Die 2. Form des Feuerwehr-Dienstehrenzeichens wurde am 27. Dezember 1912 durch König Wilhelm II. gestiftet. Sie löste die am 20. Dezember 1885 gestiftete 1. Form ab. Die Änderung kam auf Anregung des Württembergischen Landesfeuerwehrverbandes zu Stande, der eine Auszeichnung in Medaillenform als gefälliger ansah. Der Entwurf stammte ebenfalls vom Liferanten der 1. Form W. Mayer & Fr. Wilhelm, Metallwaren in Stuttgart. Die neue Form durfte auch von Feuerwehrleuten getragen werden die schon die 1. Form erhalten hatten. Die Beschaffung der Medaille war auf eigene Kosten durch die Personen zu gewährleisten. Die Verleihungen endeten bereits im Krieg 1915.
Runde Medaille aus Bronze ohne erhöhten Rand. Oben eine angelötete offene Königskrone. Auf der Rückseite unterhalb des oberen Randes eine kleine Öse zum befestigen des Bandes.
Vorderseite:
- Am Rand die Umschrift – FÜR – 25 – JÄHRIGE – DIENSTZEIT – oben zwei 5-kuglige Rosetten.
- Anschließend ein unten gebundener, schmaler Lorbeerkranz der oben in ein Oval mündet.
- Auf dem Oval der Buchstabe – W – (Wilhelm). Im eingeschlossenen Feld ein vertieftes 6-Eck.
- Im 6-Eck mittig eine stehende Leiter. Davor ein Feuerwehrhelm. Hinter dem Helm gekreuzt ein
- Feuerwehrbeil und eine Spitzhacke.
Rückseite:
- Mittig auf glattem Grund die 3-zeilige Schrift:
- – FÜR -/- 25 – JÄHRIGE -/- DIENSTZEIT – darunter eine 5-kuglige Rosette.
- Unten am Rand klein: – W. MAYER & FR. WILHELM –
Band:
rot 35 mm, Ränder 6 mm, Seitenstreifen schwarz 6 mm, Mittelstreifen rot 7 mm.
Bilder von www.wöschler-orden.de.
Vorderseite:Feuerwehr-Dienstehrenzeichen 2. Modell 1912
Rückseite: Feuerwehr-Dienstehrenzeichen 2. Modell 1912
Gestiftet:
27. Dezember 1912 durch König Wilhelm II.
Daten:
- Material: Bronze
- Größe: 37 mm, Krone 14 x 18 mm
- Gewicht: ca. 31 g
geschätzter Sammlerpreis:
110 – 130 €
- 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden