

- Material: Silber, Gold, Emaille
- Größe: 70,9 x 68,6 mm
- Gewicht: 64,4 g
Dieser Bruststern wurde an Komture 1. Klasse zusammen mit dem Ordenskreuz verliehen. Für die Auszeichnung als Komtur 1. Klasse war für Inländer der Rang eines Generalmajors Voraussetzung. Der Ernst-August-Orden wurde am 15.Dezember 1865 durch König Georg V. von Hannover gestiftet. Die Losung des Ordens war „SUSCIPERE ET FINERE“, in Angriff nehmen und zu Ende führen. Er bestand aus 5 Klassen: Großkreuz, Komturkreuz 1.Klasse, Komturkreuz 2.Klasse, Ritterkreuz 1.Klasse und Ritterkreuz 2.Klasse. Der Name des Ordens sollte an 2 Vorfahren erinnern. Der Großmeister des Ordens war der König. Verliehen wurde der Orden für Verdienste um den Staat, ausgezeichnete bürgerliche Tugenden, Verdienste in Kunst und Wissenschaft sowie als persönliche Anerkennung des Königs. Der Ernst-August-Orden stand im Rang unter dem Guelphenorden. Die Verleihung des Guelphenordens setzte bei Inländern den Besitz des Ernst-August-Ordens in der entsprechenden gleichen Klasse voraus. Bei Höherstufung oder Tod des Beliehenen war der Orden rückgabepflichtig. Angeschlossen an den Orden waren die 1. und 2. Klasse des Verdienstkreuzes. Empfänger konnten Zivil und auch Militärpersonen, In-und Ausländer sein. Der Entwurf stammt vom Ober-Hofbaurat Justus Molthan. Hersteller des Ordens war Carl Büsch in Hannover. Als 1. Klasse mit Bruststern wurden von 1866 bis 1877 nur 45 Stück verliehen. Davon waren 24 Inländer und 21 Ausländer. Nach der Annexion Hannovers am 20. September 1866 erlosch der Orden. Er wurde im Exil jedoch weiterverliehen. Quelle: Jörg Nimmergut, Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945 ,Bd. 1.
Durchbrochener Bruststern aus Silber in Form eines Malteserkreuzes. Die 4 Kreuzarme bestehen aus jeweils 7 doppelten, brilliantierten Strahlen, die gleichmäßig zur Mitte abgestuft sind. An den Spitzen große Kugeln. Auf der Vorderseite ein großes, rundes und emailliertes Medaillon aus Gold. Die Rückseite glatt und silbern. Mittig eine gewölbte Abdeckplatte mit dem Hersteller. Senkrecht eine Anstecknadel mit Gegenhaken.
Vorderseite:
Rückseite:
.