


- Material: Bronze
- Größe: 33 mm
- Gewicht: 11,5 g
Dieses Erinnerungskreuz wurde gemeinsam mit dem Erinnerungskreuz für 1849 am 8. August 1890 durch König Albert gestiftet. Das Kreuz musste beantragt werden. Empfangsberechtigt waren die sächsischen Teilnehmer an der Bundesexekution in Holstein. Neben den Militärpersonen zählten auch Beamte dazu wenn sie an der Exekution teilnahmen. Das Königreich beteiligte sich mit 4 Bataillonen Infantrie, 2 Bataillione Jäger, einem Reiterregiment, einer Artilleriebrigade und einer Pionierabteilung. Beantragt werden musste das Kreuz unter Vorlage der Militärpapiere beim zuständigen Bezirkskommando am Wohnsitz des Teilnehmers. Bei einem Wohnsitz außerhalb Sachsens war das Kriegsministerium zuständig.
Kreuz aus heller Bronze. Die Kreuzarme mit glatten, erhöhten Rändern und geraden Enden. Die Innenseiten der Kreuzarme sind gekörnt. Vorder- und Rückseite mit mitgeprägtem runden Medaillons. Am oberen Kreuzarm eine derbe Öse mit Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
.