

- Material: Bronze vergoldet, Silber, Band
- Größe: 43 x 21 mm Spange, 38 x 35 mm Grundplatte
- Gewicht: ca. 27 g
Gestiftet wurde diese Auszeichnung am 11. Mai 1885 durch König Albert. Wie auch in anderen Ländern sollten auch im Königreich Sachsen Feuerwehrleute für Verdienste im Feuerlöschwesen und langjährige Treue Dienste belohnt werden. Ausgezeichnet wurden Feuerwehrleute in einer freiwilligen Feuerwehr die ununterbrochen 25 Jahre treue und nützliche Dienste geleistet haben. In Ausnahmefällen konnten auch Mitglieder einer Berufsfeuerwehr oder andere Personen ausgezeichnet werden die sich um das Feuerlöschwesen Verdienste erworben haben. Das Ehrenzeichen war nicht rückgabepflichtig. König Friedrich August III. erweiterte diese Auszeichnung durch eine tragbare Medaille, die nach 40 Jahren treuen Dienst verliehen wurde. Diese Ehrenzeichen wurden in abgeänderter Form auch im Freistaat weiterverliehen.
Rechteckige Spange aus vergoldeter Bronze. Die Ränder sind erhöht und glatt. Im durchbrochenen Mittelteil aufgenietet eine silberne Auflage. Die Spange aufgebracht auf einer mit Band bezogenen Platte. Die Rückseite mit waagerechter Anstecknadel mit Gegenhaken.
Vorderseite:
Rückseite: