


- Material: Silber
- Größe: 41 mm x 32,5 mm
- Gewicht: 30,6 g
Das Ehrenzeichen für Frauen wurde am 31. Dezember 1899 durch Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar in 3 Abteilungen gestiftet. Ausgezeichnet wurden Frauen für Verdienste in der Vaterlands- und Nächstenliebe. Speziell wurden Dienste auf dem Gebiet der Kranken-, Armen- und Gemeindepflege in Kinderbewahranstalten, Koch- und Haushaltsschulen gewürdigt. Die Frauen waren meist Mitglieder der vaterländischen Frauenvereine im Großherzogtum oder direkte Angestellte.
Die hier vorgestellte 1. Abteilung wurde nach treuer 20-jähriger Tätigkeit verliehen. Die 2. Abteilung wurde dann für 30 Jahre Tätigkeit verliehen. Diese Medaille bekam zusätzlich eine offene, vergoldete, 5-büglige Krone die beweglich mit der Medaille verbunden war. Die 3. Abteilung wurde dann für 40 Jahre Dienste auf diesem Gebiet der Vaterlands- und Nächstenliebe verliehen. Die Medaille hat zusätzlich einen vergoldeten Lorbeerkranz als Rand und die vergoldete Krone.
Alle Ehrenzeichen sind sehr selten besonders die 2. und 3. Abteilung. Genaue Verleihungszahlen sind mir nicht bekannt.
Hochovale Medaille aus Silber mit einem erhöhten, nach innen gekehlten und abgestuften Rand. Oben eine gewöhnliche Öse mit Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
Bilder von www.Straube-Orden.de
.