


- Material: Bronze vergoldet
- Größe: 43 mm
- Gewicht: ca. 33 g
Dieses Ehrenzeichen wurde am 12. Juni 1914 durch König Friedrich August III. gestiftet. Das Ehrenzeichen war eine Ergänzung des bereits am 11. Mai 1885 gestifteten Ehrenzeichens in Schnallenform für 25 Jahre Dienst. Verliehen wurde es für treue und nützliche Dienste an Feuerwehrleute des Königreiches die ununterbrochen 40 Jahre in einer freiwilligen Feuerwehr waren. Ausnahmsweise konnte es auch an langjährige Mitglieder einer Berufsfeuerwehr oder in anderer Weise im Feuerwehrdienst stehend ausgezeichnet werden. Die Entwürfe stammen von Friedrich Wilhelm Hörnlein (1873-1945). Hörnlein wurde 1911 Nachfolger von Barduleck an der Königlich Sächsischen Staatsmünze Muldenhütten. Die Vorderseite wurde später auch für das Feuerwehrehrenzeichen für 40 Jahre im Freistaat verwendet. Das Ehrenzeichen ist auf Grund der kurzen Verleihungszeit sehr selten.
Runde Medaille aus matt vergoldeter Bronze ohne erhöhte Ränder. Oben eine angeprägte derbe Öse mit Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
Grün 40 mm, 7 weiße Längststreifen je 2 mm.
Bilder von www.Straube-Orden.de