

- Material: Bronze versilbert, Emaille
- Größe: 39 mm
- Gewicht: 19,17 g
Dieses Ehrenzeichen wurde 1926 durch den württembergischen Wohltätigkeitsverband gestiftet bzw. eingeführt. Verliehen wurde es an weibliche Dienstboten die mindestens 10 Jahre treu und vorwurfsfrei ihren Dienst verrichtet hatten. Maßgebend für die Stiftung war, dass sich die Anzahl der weiblichen Dienstboten, die die strengen Verleihungsvoraussetzungen für das Silberne- und Goldene Ehrenzeichen erfüllen konnten, wohl in naher Zukunft stark verringern würde. Das Ehrenzeichen 3. Klasse sollte diese Lücke füllen und auch diesen weiblichen Dienstboten ein sichtbares Zeichen der Anerkennung geben. Die Herstellung übernahm wahrscheinlich die Firma Mayer & Wilhelm in Stuttgart. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten und der späteren Gleichschaltung wurde auch dieses Ehrenzeichen untersagt und die Verleihung schließlich eingestellt. Auf Grund der kurzen Verleihungszeit kommen die Ehrenzeichen relativ selten vor. Quelle: U. Klein und A. Raff, Die Württembergischen Medaillen von 1864–1933 einschließlich der Orden und Ehrenzeichen. Stuttgart 2010.
Achteckige Brosche aus versilberter Bronze. Die Kanten sind gleich lang. Die Vorderseite ist teils emailliert. Auf der Rückseite eine waagerechte Anstecknadel mit Gegenhaken. Zusätzlich an der oberen Kante eine kleine Öse mit Scharnier (zum Tragen an der Kette).
Vorderseite:
Rückseite:
.