- Material: Silber
- Größe: 34 mm
- Gewicht: ca. 12 g
Dienstehrenzeichen 2.Klasse für 21 Jahre 1874
Diese Dienstauszeichnung für Unteroffiziere wurde am 16. März 1874 durch König Karl zusammen mit der Dienstauszeichnung für Offiziere nach 25 Jahren gestiftet. Empfangsberechtigt waren Unteroffiziere und Soldaten nach einer 21-jährigen Dienstzeit. Grund für das neue Dienst-Ehrenzeichen war die am 25. November 1870 abgeschlossene Militärkonvention mit Preußen. Die Dienstjahre wurden nach preußischem Vorbild angepasst. Die Dienstalterszeichen von 1850 entfielen. Diese hatten Schnallenform und wurden vorher für 6 Jahre, 12 Jahre, 18 Jahre, 24 Jahre und für 30 Jahre verliehen. Die ersten Dienst-Ehrenzeichen im Königreich Württemberg wurden bereits am 9. September 1833 durch König Wilhelm I. gestiftet. Erhalten haben diese Offiziere nach 25 Jahren und Unteroffiziere nach 20 Jahren Dienstzeit. Kriegsjahre wurden doppelt gezählt, dieses hat sich auch bei späteren Stiftungen fortgesetzt. Angehörige der Militärverwaltung und des Kriegsministeriums konnten ebenfalls bedacht werden. Die Kreuze durften nach dem aktiven Dienst weiter getragen werden. Exemplare aus versilbertem Weißmetall sind nicht aus der Verleihungszeit. Quelle: J. Nimmergut, Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945, Bd. IV, 2001.
Silbernes Kreuz mit leicht geschweiften Kreuzarmen. Die Kreuzarme mit erhöhten glatten Rändern, die Innenseiten gekörnt. Vorder-und Rückseite mit 17 mm großen Mittelschilden. Am Oberen Kreuzarm eine angelötete Öse mit Bandring.
Vorderseite:
- Auf dem silbernen Mittelschild mit erhöhtem Rand der Buchstabe – K – in Frakturschrift.
- Umgeben von einem grün emaillierten Lorbeerkranz.
- Der Kranz besteht aus 10 Blattgruppen.
Rückseite:
- Auf dem silbernen Mittelschild mit Rand im Zentrum 2 gekreuzte Schwerter.
- Umlaufend am Rand die Inschrift: – FÜR – TREUE – DIENSTE – .
Band:
- rot 37 mm breit, Ränder 2 mm, Seitenstreifen blau 3 mm.
Bilder aus der Sammlung Aragorn.
.