- Material: Silber, Gold
- Größe: 35 mm
- Gewicht: ca. 19 g
Dienstehrenzeichen 2.Klasse 1839
Das Dienst-Ehrenzeichen wurde am 9. September 1833 durch König Wilhelm I. von Württemberg gestiftet. Ausgezeichnet wurden Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten für langjährigen, vorwurfsfreien Militärdienst. Offiziere erhielten nach 25 Jahren und Unteroffiziere und Soldaten nach 20 Jahren Dienst das Ehrenzeichen. Angerechnet wurde der aktive Dienst, der nicht länger als ein Jahr unterbrochen sein sollte. Kriegsjahre wurden doppelt angerechnet. Hingegen nicht angerechnet wurden die Zeit in Kadettenanstalten und die Offiziersausbildung in den entsprechenden Schulen sowie die Zeiten in ausländischen Armeen. Am 27. Mai 1839 wurden die Statuten geändert. Nun konnten auch Angehörige die nicht zur kämpfenden Truppe gehörten ausgezeichnet werden. Dazu gehörten u.a. Angehörige des Kriegsministeriums und der Militärverwaltung. Die Anrechnungszeit wurde konkretisiert. Die Träger der 2.Klasse erhielten als Soldempfänger eine Zulage. Die 1. Klasse war ein Bronze vergoldetes Kreuz mit teils emaillierter Auflage. Die hier gezeigte 2. Klasse war ein Kreuz aus Silber bei dem die Auflagen aus Gold waren. Die erste Form der Ehrenzeichen haben als charakteristisches Merkmal gewölbte, glatte Rückseiten ohne Medaillon. Das Medaillon ist mit 3 Nieten befestigt, die auf der Rückseite zu sehen sind. Die 2.Form ab 1850 hat eine glatte, plane Rückseite ebenfalls mit 3 Nieten. Die ersten Dienstauszeichnungen sind sehr selten und waren rückgabepflichtig.
Kreuz aus Silber. Die Kreuzarme mit erhöhten, glatten Rändern auf der Vorderseite. Die Innenseiten sind fein gekörnt. Mittig ein aufgenietetes, rundes Medaillon mit erhöhtem Rand, die Auflagen Gold. Die Rückseite der Kreuzarme und die Mitte sind gewölbt und glatt. Auf dem oberen Kreuzarm eine angelötete, parallele Öse durch die ein länglicher Bandring geht.
Vorderseite:
- Das runde, vergoldete Medaillon mit erhöhtem glatten Rand. Der Untergrund ist fein gekörnt.
- Am Rand ein aufgelegter, goldener und unten gebundener Lorbeerkranz mit Früchten.
- Der Kranz besteht aus 5 Blattgruppen mit 3 Blättern links und rechts.
- Im eingeschlossenen Feld mittig der goldene, gotische Buchstabe – W – für Wilhelm.
Rückseite:
- Kreuzarme und Mittelteil silbern gewölbt und poliert.
- Auf dem Mittelteil sind versenkte 3 Nieten zu sehen.
- 2 oben links und rechts, 1 unten mittit auf dem Ende des Kreuzarms.
Band:
Bilder von www.Team-Militaria.de