

- Material: Silber, Band
- Größe: 43 mm x 12 mm (Spange)
- Gewicht: ca. 12 g
Diese Form der Dienstauszeichnung für Unteroffiziere und Soldaten wurde für den Gesamtstaat Anhalt am 6. April 1870 durch Herzog Leopold IV. gestiftet. Nach der Militärkonvention mit Preußen 1867 wurden die bisherigen Dienstauszeichnungen von Anhalt Dessau-Köthen nach 12 und 20 Jahren weiter verliehen. In Anhalt-Dessau-Köthen wurden die Dienstauszeichnungen bereits am 1. Februar 1848 eingeführt und 1864 auf den Gesamtstaat übertragen. Diese konnten aber nur an anhalter Staatsbürger verliehen werden. Die im anhaltiner Infanterie-Regiment Nr. 93 dienenden preußischen Unteroffiziere und Soldaten konnten so nicht ausgezeichnet werden. So wurden die Statuten und Dienstauszeichnungen nach preußischem Vorbild angepasst. Nun wurden 3 Klassen nach 21, 15 und 9 Jahren verliehen. Die 1. Klasse war aus vergoldetem Silber, die 2. Klasse (hier gezeigt) war aus Silber und die 3. Klasse war eine Eisenschnalle mit aufgesetztem Silberrahmen. Bekannter Hersteller der Spangen war Sy und Wagner aus Berlin. Quelle: Gerd Scharfenberg, Die Orden und Ehrenzeichen der Anhaltischen Staaten, 1999.
Silberne Spange mit erhöhtem Rand. Diese rückseitig mit aufgelötetem Metallstreifen zum Durchziehen des Bandes. Aufgebracht ist die Spange auf eine mit Band überzogene Metallplatte. Auf der Rückseite eine waagerechte Anstecknadel.
Vorderseite:
Rückseite: