Albrechtsorden – Silberne Medaille
Die Medaille des Albrechts-Ordens wurde am 20. März 1861 durch König Johann gestiftet. Verliehen wurde diese in Gold und Silber nur in der Zeit von 1861 bis 1876. Die Medaillen sind dem 1850 gestifteten Albrechts-Orden untergeordnet und bilden die 6.Klasse. Diese Auszeichnung musste nach dem Tod oder bei Verleihung einer höheren Klasse wieder zurück gegeben werden. Der Entwurf stammt von Ernst Wilhelm Ulbricht. Auf Grund der Rückgabepflicht und der geringen Verleihungszahlen, Silber 776 und 251 in Gold sind die Medaillen sehr selten und teuer.
Ovale Medaille aus Silber mit erhöhtem Rand. Oben eine Verzierung mit quer stehender Öse und länglichem Bandring. Die Agraffe ist separat geprägt und mit der Medaille verstiftet.
Vorderseite:
- Außen ein breiter durch eine schmale Linie nach innen begrenzter Ring.
- Darauf oberhalb die Umschrift – ALBERTUS – ANIMOSUS – unten eine florale Verzierung.
- Im eingeschlossenen Feld das nach rechts sehende Porträt Albrecht des Beherzten.
- Auf dem Halsabschnitt – E. U. FEC. – die Signatur des Stempelschneiders.
Rückseite:
- Außen ein breiter durch eine schmale Linie nach innen begrenzter Ring.<
- Darauf umlaufend Verzierungen in Form von Rauten.
- Im eingeschlossenen Feld der verzierte Buchstabe – J – des Stifters.
- Der Hintergrund mit floralen Verzierungen.
Band:
36 mm breit, grüne Ränder, weiße Seitenstreifen je 6 mm.
.
Vorderseite:Albrechtsorden – Silberne Medaille
Rückseite: Albrechtsorden – Silberne Medaille
Gestiftet:
20. März 1861 durch König Johann
Daten:
- Material: Silber
- Größe: 45,5 mm x 31 mm
- Gewicht: 22,2 g
geschätzter Sammlerpreis:
950 – 1100 € in Silber
3800 – 4000 € in Gold
- 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden