

- Material: Buntmetall, versilbert, vergoldet, Emaille
- Größe: 39,5 x 41 mm (Stern)
- Gewicht: 18 g
Das Abzeichen wurde anlässlich der 100 Jahrfeier des Braunschweiger Husaren-Regiments Nr. 17 estiftet bzw. vergeben. Empfangsberechtigt waren wohl ehemalige und noch aktive Mitglieder des Regiments die an den Feierlichkeiten teilnahmen.
Die Gründung des Regiments geht bis ins Jahr 1809 zurück. Friedrich Wilhelm von Braunschweig, der schwarze Herzog genannt, stellte ab 1. April 1809 ein Freikorps von ca. 2000 Mann, darunter 1000 Husaren, zum Kampf gegen Napoleon auf. Das Korps wurde als „Schwarze Schar“ bekannt. Zuerst unter österreichischem Oberbefehl floh das Regiment nach der Niederlage von Wagram nach England wo es in englische Dienste übertrat. Unter englischen Befehl kämpfte es von 1813 bis 1815 in Spanien und Sizilien. Der Herzog stellte 1814 zurück in Braunschweig in Wolfenbüttel ein neues Husarenregiment auf während das ursprüngliche Regiment in englischen Diensten verblieb. Dieses Regiment nahm an den Schlachten bei Quatre-Bras und Waterloo teil. Die Bezeichnung Herzoglich Braunschweiisches Husarenregiment Nr. 17 erhielt es 1867. Nach der Militärkonvention mit Preußen hieß es ab 1886 Braunschweiger Husaren-Regiment Nr. 17.
Das Regiment hatte auch den Beinamen „Totenkopf-Husaren“ weil auf der Kopfbedeckung ein Totenkopf mit gekreuten Knochen und Devisenband getragen wurde.
Im Krieg 1870/71 kämpfte das Regiment an vielen Gefechtsorten wie Spicheren, Metz, Mars-la-Toure, Paris usw.
Im 1. Weltkrieg wurde es erst im Westen eingesetzt und September 1914 auf verschiedene Einheiten aufgeteilt. Nach dem Krieg wurde 1919 eine freiwillige Reiter-Eskadron errichtet die in Bremen,Wilhelmshaven und Emden eingesetzt war. Dieses wurde später in das Reichswehr Reiter-Regiment Nr. 13 Lüneburg übernommen. Die 4. Eskadron des Regiments übernahm die Traditionspflege der Braunschweiger Husaren.
Das Abzeichen kommt mit und ohne Bandschleife vor. Hersteller war Brehmer, Markneukirchen.
Abzeichen aus Buntmetall in Form eines 8-strahligen, versilberten Kreuzes. Mittig aufgelegt ein vergoldetes, emailliertes Kreuz mit vergoldetem Schriftband darunter. Am oberen Kreuzarm angefügt eine Bandschleife mit aufgelegtem, emailliertem Wappenschild. Die Rückseite glatt und silbern mit waagerechter Anstecknadel mittig auf dem Stern.
Vorderseite:
Rückseite: