- Material: Silber, teils emailliert
- Größe: 44 mm x 48 mm
- Gewicht: 27,4 g
Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz 2. Klasse 1928
Auf dem 20. Feuerwehrtag in Breslau wurde die Stiftung eines einheitlichen Ehrenzeichens für den Feuerwehrverband angeregt. Das Feuerwehr-Ehrenkreuz wurde dann in zwei Klassen am 3.November 1928 durch den Deutschen Feuerwehr-Verband e.V. gestiftet. Die 1. und 2. Klasse sind von der Gestaltung her identisch. Die 2. Klasse jedoch ohne emaillierte Kreuzarme in Silber. Die 1. Klasse in Silber vergoldet mit roten glasemaillierten Kreuzarmen. Hersteller der Kreuze war die Hofkunstanstalt Jakob Leser in München. Die 1. und 2. Klasse wurde für besonders hervorragende Verdienste um das deutsche Feuerlöschwesen verliehen. Die 1. Klasse wurde für außerordentliche Leistungen im Feuerlöschwesen allgemein und für eine außerordentliche Förderung des Deutschen Feuerwehr-Verbandes verliehen. Ausgezeichnet wurden Feuerwehrmänner als auch Nicht-Feuerwehrmänner als Förderer. Unterschied war das Ordensband. Feuerwehrleute trugen das Kreuz am dunkelblauem Band mit roten Seitenstreifen, andere Personen am weiß-rotem Band. Eine Verleihung nur aus Gründen der langen Dienstzeit war nicht vorgesehen. Außer der Dienstzeit mussten auch entsprechende Verdienste um das Feuerlöschwesen nachgewiesen werden. Die Verleihungsbestimmungen sahen eine Limitierung der Anträge vor. Diese waren abhängig von der Anzahl der Feuerwehren in den Mitgliedsverbänden. Nach der Zwangsauflösung durch die Nationalsozialisten 1936 endete die Verleihung.
Kreuz aus Silber in Malteserform. Die Kreuzarme mit erhöhten glatten Rändern sind innen fein gekörnt. Vorder- und Rückseite mit aufgelegtem, runden Medaillon. Zwischen den Kreuzarmen silberne lodernde Flammen mittig länger werdend. Zwischen den Spitzen des oberen Kreuzarmes eine verzierte Agraffe mit Kugelöse und Bandring. Auf dem Bandring ein Silberstempel 800 oder 900.
Vorderseite:
- Der erhöhte Rand des Mittelschildes in Form eines Seiles.
- Im eingeschlossenen Feld auf schwarz emailliertem Grund eine silberne Figur.
- Diese stellt St. Florian dar, den Schutzpatron der Feuerwehr.
Rückseite:
- Der erhöhte Rand des Mittelschildes in Form eines Seiles.
- Im eingeschlossenen Feld ohne Emaille silbern ein Adler mit gespreizten Flügeln.
Band:
.