


31. Januar 1876 Stiftung Albrechtskreuz durch König Albert
2. Form 1911 bis 1918
- Material:Weißmetall versilbert
- Größe: 34 mm x 46 mm, Schwerter 38,5 x 3 mm
- Gewicht: 21,3 g
210 – 230 € einseitig geprägte Schwerter
Der Albrechtsorden wurde am 31. Dezember 1850 durch König Friedrich August II. gestiftet und bestand anfangs aus 5 Klassen. Die Klassen waren Großkreuz, Komtur 1. und 2. Klasse, Ritter und Kleinkreuz. 1861 wurde als 6. Klasse eine goldene und silberne Verdienstmedaille hinzugefügt. Das Albrechtskreuz wurde bei Neuaufstellung der Statuten am 31. Januar 1876 durch König Albert gestiftet. Das Kreuz löste die bis dahin verliehene Verdienstmedaille ab und bildete die 6. Klasse des Albrechtsorden. Die erste Form wurde bis 1909 verliehen und wurde aus mehreren Teilen gefertigt. Die hier abgebildete 2 Form wurde von 1910 an verliehen und in einem Stück geprägt. Die späteren Kreuze waren in der Regel aus versilbertem Weißmetall. Bei der Ausführung mit Schwertern kamen Kreuze mit glatten Rückseiten der Schwerter oder mit geprägten Schwertern vor. Die Inschrift auf den Medaillons ist auch etwas größer. Die Verdienstmedaille des Albrechtordens konnte gegen das neue Kreuz umgetauscht werden. Das Albrechtskreuz mit Schwertern wurde ca. 1400 mal verliehen.
Längliches Kreuz aus Silber. Die Kreuzarme sind an den Enden verbreitert und durch 3 feine Linien eingefasst. Vorder- und Rückseite mit rundem mitgeprägtem Mittelschild. Durch die Mitte 2 gekreuzte antike Schwerter. Am oberen Kreuzarm eine Verzierung mit breiter Öse und Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
.
Bilder von www.Wöschler-Orden.de